pauker.at

Französisch Deutsch wesentlichen Bestandteile

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Bestandteil -e
m
partie
m
Substantiv
Im Wesentlichen
Diskussion
En substance / Pour l'essentiel
die wesentlichen Punkte les points essentiels
im Wesentlichen, in erster Linie essentiellement
Im Wesentlichen bewegt er sich aber weiterhin auf dem höchsten Niveau seit 2014.www.admin.ch Quand bien même le moral des consommateurs n’a pas connu de nouvelle mélioration, il continue d’évoluer à son plus haut niveau depuis 2014.www.admin.ch
Dekl. Bestandteil -e
m

ingrédient {m}: I. Ingrediens {n}, Plural Ingredienzien und Ingredienz {f} meist Plural / Hineinkommendes; II. {Pharm.}, {Gastr.} Ingrediens {n}, Plural Ingredienzien und Ingredienz {f} meist Plural / Zutat {f}; III. Ingrediens {n}, Plural Ingredienzien und Ingredienz {f} meist Plural / Bestandteil {m} (z. B. einer Arznei);
ingrédient
m
Substantiv
Dekl. Separator ...oren
m

séparateur {m}: I. Separator {m} / Gerät zur Trennung verschiedener Bestandteile von Stoffgemisch (durch Zentrifugalkräfte);
séparateur
m
Fachspr.Substantiv
Explizite Regelung von wichtigen Verfahrenspunkten Im Übrigen unterstützt der Bundesrat im Wesentlichen die Vorschläge der Kommissionsmehrheit.www.admin.ch Réglementation explicite des principaux points de la procédure Pour le reste, le Conseil fédéral soutient l’essentiel des propositions de la majorité de la commission.www.admin.ch
Die gezahlten Steuern sind im Betrachtungszeitraum deutlich gesunken, im Wesentlichen verursacht durch die grossen EVU.www.admin.ch Les impôts payés ont considérablement diminué au cours de la période considérée, en raison notamment de la baisse des impôts payés par les grandes EAE.www.admin.ch
Die Siedlungsfläche setzt sich im Wesentlichen aus dem Gebäude- und dem Industrieareal sowie aus den Verkehrsflächen und den Erholungs- und Grünanlagen zusammen.www.admin.ch La surface d'habitat et d'infrastructure se compose pour l'essentiel des aires de bâtiments et des aires industrielles, ainsi que des surfaces de transport et des espaces verts et lieux de détente.www.admin.ch
Die aus dieser Jackpotsituation resultierende hohe Spielbeteiligung hatte wesentlichen Anteil am sehr guten finanziellen Gesamtergebnis des Jahres 2016.www.admin.ch La grosse participation liée à la perspective de décrocher ce lot a joué un rôle déterminant dans l'excellent résultat financier enregistré en 2016.www.admin.ch
Beide Seiten begrüssten die wesentlichen Fortschritte in den technischen Arbeiten zur Aktualisierung des Direktversicherungsabkommens und zum termingerechten Abschluss des Äquivalenzverfahrens zur Anerkennung der Handelspflicht für Aktien gemäss Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR).www.admin.ch Les deux parties ont salué les progrès considérables accomplis au niveau technique pour actualiser l’accord sur l’assurance directe non-vie et pour conclure dans les temps la procédure d’équivalence visant à reconnaître l'obligation de négociation pour les actions prévue par le règlement MiFIR.www.admin.ch
Dekl. Geist, Gespenst n
m

spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f}; IV. Geist {m}, Gespenst {n};
spectre
m
Substantiv
Dekl. Plutonismus
m

plutonisme {m}: I. {Geologie} Plutonismus {m} / Gesamtheit der Vorgänge innerhalb der Erdkruste, die durch Bewegungen und das Erstarren von Magma hervorgerufen werden; II. {Geologie} Plutonismus {m} / widerlegte Lehre oder Theorie oder These (demnach müssen ja Beweise bzw. DER Beweis vorliegen ansonsten handelt es sich um weiteren Glauben oder um eine weitere Theorie, These oder Le[e]/[h]re), nach der das geologische Geschehen im Wesentlichen von den Kräften im Erdinnern bestimmt wird und alle Gesteine einen feuerflüssigen Ursprung haben;
plutonisme
m
geoloSubstantiv
Dekl. Eau de toilette
n

durch die Chemie bzw. der Bestandteile, Gift für das größte Organ Haut
eau de toilette
f
chemi, Komm., Verbrechersynd.Substantiv
Neodarwinismus
m

néodarwinisme {m}: I. Neodarwinismus { m} / auf Weismann zurückgehende Abstammungslehre, die sich im Wesentlichen auf die darwinistische Theorie stützt; II. Neodarwinismus {m} / moderne Abstammungslehre , die das Auftreten neuer Arten durch Mutationen in Verbindung mit natürlicher Auslese zu erklären sucht;
néodarwinisme
m
Substantiv
Dekl. Spektrum Spektren
n

spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f};
spectre
m
phys, allg, Fachspr.Substantiv
Dekl. Buntheit, Vielfalt f --
f

spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f}; IV. Geist {m}, Gespenst {n};
spectre
m
Substantiv
Dekl. Dissoziation -en
f

dissociation {f}: I. {allg.}, {fig.} Dissoziation {f} / Trennung {f}; II. {Psychologie} Dissoziation {f} / krankhafte Entwicklung, in deren Verlauf zusammengehörende Denk-, Handlungs- oder Verhaltensabläufe in Einzelheiten zerfallen, wobei deren Auftreten weitgehend der Kontrolle des Einzelnen entzogen bleibt (z. B. Gedächtnisstörungen, Halluzinationen); III. {Medizin} Dissoziation {f} / Störung des geordneten Zusammenspiels von Muskeln, Organteilen oder Empfindungen; IV. {Chemie} Dissoziation {f} / Zerfall von Molekülen in einfachere Bestandteile;
dissociation -s
f
fig, chemi, mediz, psych, allgSubstantiv
Dekl. Trennung -en
f

dissociation {f}: I. {allg.}, {fig.} Dissoziation {f} / Trennung {f}; II. {Psychologie} Dissoziation {f} / krankhafte Entwicklung, in deren Verlauf zusammengehörende Denk-, Handlungs- oder Verhaltensabläufe in Einzelheiten zerfallen, wobei deren Auftreten weitgehend der Kontrolle des Einzelnen entzogen bleibt (z. B. Gedächtnisstörungen, Halluzinationen); III. {Medizin} Dissoziation {f} / Störung des geordneten Zusammenspiels von Muskeln, Organteilen oder Empfindungen; IV. {Chemie} Dissoziation {f} / Zerfall von Molekülen in einfachere Bestandteile;
dissociation -s
f
fig, allgSubstantiv
Dekl. Tätigkeit f, Aufgabe
f

fonction {f}: I. Funktion {f} / (ohne Plural) Tätigkeit, das Arbeiten (z. B. eines Organs; b) Amt {n}, Stellung {f} 8von Personen); c) (klar umrissene) Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhanges, Rolle; II. {Mathematik} Funktion {f} / veränderliche Größe, die in ihrem Wert von einer anderen abhängig ist; III. {Musik} Funktion {f} / auf die drei wesentlichen Hauptakkorde Tonika, Dominante und Subdominante zurückgeführte harmonische Beziehung;
fonction
f
Substantiv
Dekl. Funktion -en
f

fonction {f}: I. Funktion {f} / (ohne Plural) Tätigkeit, das Arbeiten (z. B. eines Organs; b) Amt {n}, Stellung {f} 8von Personen); c) (klar umrissene) Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhanges, Rolle; II. {Mathematik} Funktion {f} / veränderliche Größe, die in ihrem Wert von einer anderen abhängig ist; III. {Musik} Funktion {f} / auf die drei wesentlichen Hauptakkorde Tonika, Dominante und Subdominante zurückgeführte harmonische Beziehung;
fonction
f
math, musik, allgSubstantiv
entschieden
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif(ive)Adjektiv
entschlossen
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif(ive)Adjektiv
festlegend
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif(ive)Adjektiv
bestimmend
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif(ive)Adjektiv
determinativ
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif(ive)Sprachw, allg, Fachspr., übertr.Adjektiv
begrenzend
déterminatif {m}, déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif(ive)Adjektiv
Dekl. Determinativ -e
n

déterminatif {m}; déterminative {f}: I. determinativ / bestimmend, begrenzend, festlegend; II. determinativ / entschieden, entschlossen; III. Determinativ {n} / Zeichen in der ägyptischen Bilderschrift, das die Zugehörigkeit eines Begriffs zu einer bestimmten Kategorie festlegt; IV. {Sprachwort} Determinativ {n} / sprachliches Element als Weiterbildung oder Erweiterung der Wurzel eines indogermanischen Wortes ohne (wesentlichen) Bedeutungsunterschied; Gegensatz: Formans; V. Determinativ {n} / besondere Art des Demonstrativpronomens z. B. dasjenige, dieselbe;
déterminatif
m
Sprachw, allg, Fachspr., übertr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 4:35:43
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken