eL-aRaBica

pauker.at

Deutsch
letzte Änderung 04.12.2011
Seite empfehlen

Die Zeitformen (Arabisch)

Das Imperfekt (Gegenwart)

Im Arabischen gibt es nur 2 Zeitformen das Perfekt (Bsp. Ich habe geschrieben) und das Imperfekt (Bsp. Ich schreibe)
Um „ich schreibe“ zu sagen müssen wir erst mal die Personalpronomen im Arabischen kennen.

 

Personalpronomen

Singular
ich (arabische Länder) ana
ich (Tunesien) ena
du (m Arab.) inta
du (w Arab.) inti
du (m Tun.) enta
du (w Tun.) enti
er houa
sie hjya
es houwe


Plural
sie (w/m, 2 Leute) houma
sie (Mehrzahl, mehr als 2 Leute) houm
wir nahnu
ihr (2 Leute)autouma
ihr (mehr als 2 Leute) autoum
euch (m) kum
euch (w) kunna


Das Verb für schreiben heisst „katab“

Das Verb bleibt immer gleich ausser das bei der Ich Form ein N vordrann gesetzt wird, bei der Du Form ein T bei der Er Form ein Y, bei der Sie Form ein T. Bei der Mehrzahl bei der Sie Form ein Y vordrann und ein U hintendrann, bei der Wir Form ein N vordrann und ein U hintendrann und bei der Ihr Form ein T vordrann und ein U hintendrann...

 

Klingt komplizierter als es ist.. schauen wir uns am besten ein Beispiel an...  =)

 

Singular

 

Ana nkatab = Ich schreibe

Inta tkatab = du (m) schreibst

Inti tkatab = du (w) schreibst

Houa ykatab = er schreibt

Hjya tkatab = sie schreibt

 

 

 

Plural

 

houma ykatabu = sie (w/m, 2 Leute) schreiben

houm ykatabu = sie (mehr als 2 Leute) schreiben

nahnu nkatabu = wir schreiben

autouma tkatabu = ihr (2 Leute)

autoum tkatabu = ihr  (mehr als 2 Leute) schreibt

kum katab = euch (m) schreibt

kunna katab = euch (w) schreibt




Versuchen wir nun ein paar einfache Sätze zu bilden.

Ich schreibe euch (m) = Ana  nkatabkum
Ich schreibe euch (w) = Ana  nkatabkunna

Sie schreibt mir = hjya  tkatabli
Sie schreibt dir = hjya  tkatabbik



Was ich noch sagen wollte „ana“ kann auch heissen „ich bin“. Anders als im Deutschen sagt man im Arabischen nur "ich" und denkt sich das "bin".



Dazu ein Beispiel
ana fi Swissra =Ich bin in der Schweiz (Man sagt also „Ich in Schweiz“)
ana fi bayte = Ich bin im Haus (Man sagt also „Ich in Haus")



* fi = in/im
Zu den Präpositionen kommen wir später =)


Das Perfekt


Das Verb „sein“ = „kana“ auf Arabisch

Im Arabischen gibt es nur 2 Zeitformen das Perfekt (Bsp. Ich habe geschrieben) und das Imperfekt (Bsp. Ich schreibe) vorher habe ich euch ja schon das Imperfekt (Gegenwart) erklärt. Ich erkläre euch jetzt das Perfekt.

Je nachdem um welche Person es sich handelt werden die Endungen des Verbs (hier schreiben) angepasst.
Schreiben heisst „katab“ auf Arabisch.

Die Endungen für das Perfekt sind im Arabischen bei jedem Verb gleich. Man nimmt den Wortstamm (hier katab) und hängt die Endung an. Somit ist es ziemlich einfach =)



Hier ein Beispiel:

Singular
Kataba = er hat geschrieben
Katabat = sie hat geschrieben
Katabta =du (m) hast geschrieben
Katabti =du (w) hast geschrieben
Katabtu =ich (m/w) habe geschrieben

 

Plural
katabu =sie (m) haben geschrieben
katabna =sie (w) haben geschrieben
katabtum =ihr (w) habt geschrieben
katabtunna =ihr (w) habt geschrieben
katabna =wir (m/w) haben geschrieben



Hier sehr ihr eine Liste wie das Verb „war“ konjugiert wird.



Singular
kana =er war
kanat =sie war
kunta =du (m) warst
kunti =du (w) warst
kuntu =ich (m/w)war

 
Plural
kanu =Sie (m) waren
kunna =Sie (w) waren
kuntum =Ihr (m) wart
kuntunna =Ihr (w) wart
kunna =Wir (m/w) waren


Die Zukunft

 Ihr fragt euch jetzt bestimmt wieso jetzt noch eine Zeit kommt, da ich euch ja erzählt habe, dass es im Arabischen nur 2 Zeitformen gibNatürlich gibt es im Arabisch auch eine Zukunft, diese wird aber nicht als Zeitform betrachtet, da es nur ein Wort braucht.

 

 

Die Bildung der Zukunftsformen ist ganz einfach, vor jedes Verb wird die Zukunftsform "bäsch" gesetzt.
Also für "kommen":

 

ich werde kommen  - ana bäsch nimschi
du wirst kommen  - inti bäsch timschi
er wird kommen  - houa bäsch yimschi
sie wird kommen  - hjya bäsch   timschi
wir werden kommen -  nahnu bäsch nimschi u
ihr werdet kommen -  autoum bäsch t
imschi u

sie werden kommen   -houm bäsch yimschiu

 

Auf Urheberrechtsvorwurf antworten