pauker.at

Französisch Deutsch Angehörige

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Angehörige
m, pl
proches
m, pl
Substantiv
Begleitet haben den Transport drei Angehörige der Humanitären Hilfe der Schweiz und des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe.www.admin.ch Le convoi était accompagné par trois représentants de l’aide humanitaire suisse et du Corps suisse d’aide humanitaire.www.admin.ch
Dekl. Irredentistin -nen
f

irredentiste {m}: I. Irredentistin {f}, weibliche Form zu Irredentist {m} / Angehörige der Irredenta, Verfechterin des Irredentismus;
irrédentiste
f
Substantiv
Dekl. Slowakin -nen
f

Slovaque {m}, slovaque {mf} {Adj.}: I. Slowakin {f}, weibliche Form zu Slowake {m}; Angehörige der Slowakei;
Slovaque
f
Substantiv
Dekl. Slowenin -nen
f

slovène {Adj.}, Slovène {mf} {Nomen}: I. slowenisch; II. Slowenin {f}, weibliche Form zu Slowene {m}; Angehörige von Slowenien;
Slovène
m
Substantiv
Dekl. Scientologin -nen
f

scientologue {mf}: I. Scientologin {f}, weibliche Form zu Scientologe {m} / Angehörige der Scientology;
scientologue
f
Substantiv
Dekl. Kongregationalistin -nen
f

congrégationaliste {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. Kongregationalistin {f}, weibliche Form zu Kongregationalist {m} / Angehörige einer calvinistisch-religiösen Kirchengemeinschaft (vorwiegend in England und Nordamerika); II. {Adj.} kongregationalistisch / den Kongregationalismus betreffend;
congrégationaliste
f
religSubstantiv
Dekl. Romanin -nen
f

roman {m}, romane {f} {Adj.}, {m} {Nomen}: I. {Adj.} romanisch; II. Roman {m}; III. {Kunst} Romanik {f} / der Gotik vorausgehende Stilepoche; III. Romanin {f}, weibliche Form zu Romane {m} / Angehörige eines Volkes mit romanischer Sprache;
romane
f
Substantiv
Dekl. Preußin -nen
f

Angehörige des Staates Preußen
Prussienne -s
f
Substantiv
nepotisieren
népotiser {Verb}: I. nepotisieren {Verb} / Verwandte, Angehörige begünstigen; Vetternwirtschaft betreiben;
Konjugieren népotiser Verb
Dekl. Fauvistin -nen
f

fauviste {mf}: I. Fauvistin {f}, Angehörige des Fauvismus (weibliche Form zu Fauvist);
fauviste mf -sSubstantiv
Talmudistin
f

talmudiste {mf}: I. Talmudistin {f}, weibliche Form zu Talmudist {m} / Angehörige des Talmudismus;
talmudiste
m
relig, FiktionSubstantiv
Thomistin -nen
f

thomiste {mf}: I. Thomistin {f}, weibliche Form zu Thomist {m} / Angehörige des Thomismus;
thomiste
f
Substantiv
Koalitionärin -nen
f

coalitionnaire {mf}: I. Koalitionärin {f}, weibliche Form zu Koalitionär {m} / Angehörige einer Koalition;
coalitionnaire
f
Substantiv
Dekl. Proletarierin -nen
f

prolétaire {mf}: I. Proletarierin {f}, weibliche Form zu Proletarier {m}/ Angehörige des Proletariats;
prolétaire
f
Substantiv
Dekl. Pygmidin -nen
f

Pygmide {m}: I. Angehörige eines kleinwüchsigen Menschentyps mit Merkmalen der Pygmäen
pygmide
f
Substantiv
Ligistin -nen
f

ligiste {mf}: I. Ligistin {f}, weibliche Form zu Ligist {m} / Angehörige einer Liga;
ligiste
f
Substantiv
Milizionärin -nen
f

milicionnaire {mf}: I. Milizionärin {f}, weibliche Form zu Milizionär {m} / Angehörige einer Miliz;
milicionnaire
f
Substantiv
Konventualin -nen
f

conventual {m}, conventuale {f}: I. --; II. Konventualin {f}, weibliche Form zu Konventuale {m} / Angehörige eines Zweiges des Franziskanerordens;
conventuale
f
relig, kath. KircheSubstantiv
Titanide
m

titanide {m}: I. Titanide {m} / Abkömmling der Titanen, Angehörige eines Geschlechts riesenhafter, von Zeus gestürzter Götter der griechischen Sage;
titanide
m
Substantiv
Dekl. Staatsangehörige -n
f

ressortissante {f}, ressortissant {m}: I. Angehörige eines Gebietes, Gebietsangehörige, weibliche Form zu Gebietsangehöriger; {übertragen} Staatsangehörige {f}, weibliche Form zu Staatsangehöriger {m};
ressortissante
f
übertr., FiktionSubstantiv
Dekl. Mongoloide m und f
m

mongoloïde {m}: I. Mongoloide {m} und {f} / Angehörige(r) eines nicht rein mongolischen Menschentypus mit den für Mongoliden typischen Gesichtsmerkmalen;
mongoloïde
m
Substantiv
Dekl. Gebietsangehörige -n
f

ressortissante {f}, ressortissant {m}: I. Angehörige eines Gebietes, Gebietsangehörige {f}, weibliche Form zu Gebietsangehöriger; {übertragen und Fiktion} Staatsangehörige {f}, weibliche Form zu Staatsangehöriger {m};
ressortissante
m
allgSubstantiv
Negroide
m

négroïde {Adj.}: I. negroid {Adj.} / den Negriden ähnliche Merkmale aufweisend; II. Negroide {m} und {f} / Angehörige(r) eines negroiden Menschentypus;
négroïde
m
Substantiv
negroid
négroïde {Adj.}: I. negroid {Adj.} / den Negriden ähnliche Merkmale aufweisend; II. Negroide {m} und {f} / Angehörige(r) eines negroiden Menschentypus;
négroïdeAdjektiv
Dekl. Neufundländer -
m

Terre-Neuve {f} (Staat), {mf} {Nomen} (Angehörige; terre-neuve {m} {zoolo.}: I. Neufundland {n}; II. Neufundländer {m} (Angehöriger von Neufundland); III. {Zoologie} Neufundländer;
Terre-Neuve
m
Substantiv
Negroide -n
f

négroïde {Adj.}: I. negroid {Adj.} / den Negriden ähnliche Merkmale aufweisend; II. Negroide {m} und {f} / Angehörige(r) eines negroiden Menschentypus;
négroïde
f
Substantiv
Dekl. Sunnitin -nen
f

sunnite {mf}: I. Sunnitin {f}, weibliche Form zu Sunnit {m} / Angehörige einer Richtung des Islams, die sich auf die Sunna stützt;
sunnite
f
Substantiv
Dekl. Kollaborateurin -nen
f

collaborateuse {f}, collaborateur {m}: I. Kollaborateurin {f}, weibliche Form zu Kollaborateur {m} / Angehörige eines von feindlichen Truppen besetzten Gebiets, der mit dem Feind zusammenarbeitet;
collaborateuse
f
milit, polit, NGOSubstantiv
Dekl. Neufundländerin -nen
f

Terre-Neuve {f} (Staat), {mf} (Angehörige), {zoolog.} terre-neuve {m}: I. Neufundland {n}; II. Neufundländerin {f}, weibliche Form zu Neufundländer {m} (Angehörige von Neufundland); III. {Zoologie} Neufundländer {m};
Terre-Neuve
f
Substantiv
Karmelitin
f

carmélite {f}, carmélit {m}: I. Karmelitin {f}, weibliche Form zu Karmelit {m} / nach dem Berg Karmel im Norden Israels, Angehörige des weiblichen Zweiges eines katholischen Mönchsordens
carmélite
f
relig, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Trappistin -nen
f

trappiste {mf}: I. Trappistin {f}, weibliche Form zu Trappist {m} / nach der Abtei La Trappe in der Normandie, Angehörige des weiblichen Zweiges des Trappistenordens; Abkürzung OCR, OCSO;
trappiste
f
religSubstantiv
Reformierte
réformé {m}, réformée {f}, {P.P.}, {Adj.}: I. reformiert / evangelisch- reformiert; evangelisch; II. reformiert / {übertragen} verbessert; umgestaltet, neu gestaltet; erhöht; III. Reformierte {f}, weibliche Form zu Reformierte {m} / Angehörige der reformierten Kirche;
réformée
Dekl. Vandalin -nen
f

vandale {mf}: I. Vandalin {f}, weibliche Form zu Vandale {m} nach dem ostgermanischen Volksstamm / Angehörige eines ostgermanischen Volksstammes; II. {neuzeitlich} {denunzierend} {abwertend} (Urvölkerstämme denunzierend, Völkerklitterung / Geschichtsklitterung von Völkern) Vandale {m} / zerstörungswütiger Mensch;
vandale
f
urspr., Völkerk.Substantiv
Dekl. Polygraf und Polygraph -en
m

polygraph {mf}: I. Polygraf und Polygraph {m}, Gerät zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer Vorgänge und Erscheinungen, das zum Beispiel in der Medizin bei der Elektrokardiografie und der Elektroenzephalografie oder in der Kriminologie als Lügendetektor verwendet wird; {Kriminologie} Lügendetektor {m}; II. {regional} Polygraf und Polygraph {m} / Angehörige(r) {m} des grafischen Gewerbes;
polygraphe
m
mediz, allg, Kriminol.Substantiv
Dekl. Lügendetektor -en
m

polygraph {mf}: I. Polygraf und Polygraph {m}, Gerät zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer Vorgänge und Erscheinungen, das zum Beispiel in der Medizin bei der Elektrokardiografie und der Elektroenzephalografie oder in der Kriminologie als Lügendetektor verwendet wird; {Kriminologie} Lügendetektor {m}; II. {regional} Polygraf und Polygraph {m} / Angehörige(r) {m} des grafischen Gewerbes;
polygraphe mfKriminol.Substantiv
Dekl. Polygrafin und Polygraphin -nen
f

polygraph {mf}: I. Polygraf und Polygraph {m}, Gerät zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer Vorgänge und Erscheinungen, das zum Beispiel in der Medizin bei der Elektrokardiografie und der Elektroenzephalografie oder in der Kriminologie als Lügendetektor verwendet wird; {Kriminologie} Lügendetektor {m}; II. {regional} Polygrafin und Polygraphin {f}, weibliche Form zu Polygraf und Polygraph / Angehörige {f} des grafischen Gewerbes;
polygraphe
f
Substantiv
Romanistin -nen
f

romaniste {mf}: I. Romanistin {f}, weibliche Form zu Romanist {m} / eine, die sich wissenschaftlich mit einer oder mehreren romanischen Sprachen und Literaturen (besonders mit Französisch) befasst; II. {Freizeitgestaltung, angestellter Wissenschaftler) eine, die auf dem Gebiet des römischen Rechts; III. Romanistin {f}, weibliche Form zu Romanist {m} / Vertreterin, Angehörige des Romanismus; IV. {alt} Romanist {m} / Anhängerin des katholischen Roms;
romaniste
f
Wiss, Kunstw., kath. Kirche, Freizeitgest., FiktionSubstantiv
Sokratikerin -nen
f

socratique {f}: I. Sokratik {f} / nach dem griechischen Philosophen Sokrates, 469-399 v. Chr. (so wurde es festgesetzt), Art des Philosophierens, bei der die Einsicht in das menschliche Leben die wesentliche Aufgabe ist; II. Sokratikerin {f}, weibliche Form zu Sokratiker {m} / Angehörige, Vertreterin {f} der Sokratik bzw. der an sie anknüpfenden Richtungen;
socratique
f
Substantiv
Sokratik
f

socratique {f}: I. Sokratik {f} / nach dem griechischen Philosophen Sokrates, 469-399 v. Chr. (so wurde dieses festgesetzt), Art des Philosophierens, bei der die Einsicht in das menschliche Leben die wesentliche Aufgabe ist; II. Sokratikerin {f}, weibliche Form zu Sokratiker {m} oft Plural / Angehörige, Vertreterin der Sokratik bzw. der an sie anknüpfenden Richtungen;
socratique
f
Substantiv
Dekl. Loslösung -en
f

sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation
f
Substantiv
Dekl. Verweltlichung -en
f

sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation
f
Substantiv
Dekl. Säkularisation -en
f

sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation
f
Substantiv
Dekl. Säkularisierung -en
f

sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation
f
Substantiv
Dekl. obligatorisches Maskentragen --
n

Maskenempfehlung ist ungleich Maskenpflicht, das einzige was ausgerufen wurde, ist lediglich eine Empfehlung bzw. der Wunsch der Räuberbande die Maske zu tragen, es sind SA-Schranzen, als auch die, diejenigen, die schon immer der Fratze des Bösen, dem Moloch dienten, hier nur unter einem anderen Deckmäntelchen den Erdlingen vorgespielt, flächenweite Angehörige Sumpfes
port du masque obligatoire
m
finan, mediz, wirts, polit, relig, jur, Rechtsw., pol. i. übertr. S., kath. Kirche, orth. Kirche, ev. Kirche, Komm., Pharm., Verbrechersynd., NGO, Verwaltungsfachang. , Fiktion, Agenda, RASubstantiv
Dekl. Kaste -n
f

caste {f}: I. (abwertend; durch eine bestimmte Menschengruppe zum Spalten, Denunzieren geschaffen und eingeführtes Wort, welches die Menschen bewusst gegeneinander ausspielt) Kaste {f} / Gruppe innerhalb der hinduistischen Gesellschaftsordnung; II. (abwertend) sich gegenüber anderen Gruppen absondernde Gesellschaft, deren Angehörige sich über die (Fiktion) Kaste definieren und das zum Leid, Unwohl anderer Menschen (auf deren Kosten, Gesundheit, etc.) auskosten
caste
f

[kast]
relig, Verwaltungspr, pol. i. übertr. S., Manipul. Prakt.Substantiv
Dekl. Politik
f

politique {f}: I. Politik {f} / ein Hilfsmittel in untergeordneter Rolle, um an erster Stelle Interessen des Militärs an Angehörige der Politik (Politik ist reine Fiktion einzig und allein ein untergeordneter nichts sagender Verwaltungsapparat) weiterzugeben, die einzig und allein eine Art Mittler und Weisungsergebene und Weisungsgebundene - für andere Subjekte meist verborgen - sind und die anderen welchen Schein auch immer vorspielen, oder welchen Schein auch immer wahren - da andere dieses so möchten / wollen / oder unterstellen, dass man auf welchen Flächen man Mittler (quasi als Sprachrohr, nicht Handlungsberechtigte, einziges Mittel nur als Sprachrohr einsetzt ohne weitere Aufgaben, Funktionen alles andere sind Fiktionen oder Unterstellungen anderer Subjekte) braucht;
politique
f
milit, politSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 03.06.2024 0:43:25
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken