pauker.at

Französisch Deutsch Lagern, hellen Bieren

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Lagerung, das Lagern -en, --
f

magasinage {f}: I. Lagerung {f}, das Lagern {n}, Speicherung {f}, das Speichern {n};
magasinage
f
Substantiv
lagern
campen, zelten
camper Verb
Dekl. ein kleines Bier -e
n

1/8 L
un bock
m
Substantiv
etw. einlagern (/lagern, speichern) entreposer qc
lagern
stocker {Verb}: I. lagern, aufstapeln; speichern, aufstocken; II. {Informatik} speichern;
stocker Verb
seitlich lagern
latéraliser {Verb}: I. lateralisieren / nach der Seite verlagern, verschieben, seitlich lagern;
latéraliser Verb
einstweilig entlassen irreg. aus einer Stelle
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre Verb
von einer Verpflichtung befreien
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre Verb
Körperglieder hoch hängen irreg.
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre medizVerb
aufschwemmen
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre chemiVerb
hoch lagern
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre medizVerb
suspendieren
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre chemi, mediz, allg, Fachspr., jurVerb
zeitweilig aufheben irreg.
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre Verb
einstweilig entbinden
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre Fachspr., jurVerb
übertragen irreg.
schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
Conjuguer aufhängen
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; vorübergehend einstellen; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern; V. aufhängen; VI. {travaux} unterbrechen;
suspendre Verb
projizieren
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
schleudern
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
vorübergehend einstellen
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; vorübergehend einstellen; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern; V. aufhängen; VI. {travaux} unterbrechen;
suspendre Verb
projektieren
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
planen
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
wiedergeben irreg.
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
entwerfen irreg.
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
vorhaben
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
Dekl. Lager, ...lager in zusammengesetzten Nomen -
n

colonie {f}: I. {Militär, Politik im übertragenen Sinn} Kolonie {f} / auswärtige Besitzung eines Staates, wobei die Einheimischen politisch und wirtschaftlich unterworfen wurden; Besitzungsgebiet {n}; II. Kolonie {f} / Gruppe von Personen gleicher Nationalität, die im Ausland lebt und dort das Brauchtum und die Traditionen des eigenen Landes pflegt; III. {Biologie} Kolonie {f} / häufig mit Arbeitsteilung verbundener Zusammenschluss ein- oder mehrzelliger pflanzlicher oder tierischer Individuen einer Art zu Verbänden; IV. {neuzeitlich}, {Historie} Kolonie {f} / Siedlung {f}; Siedlungsgebiet {n}; V. Kolonie {f} / Lager {n};
colonie
f
Substantiv
Dekl. Lager -
n
camp
m
finan, milit, wirts, polit, pol. i. übertr. S., NGO, Verwaltungsfachang. , MenschenhandelSubstantiv
Dekl. Lager -
n

coussinet {m} (un petit coussin), {technique}: I. kleine Kissen, Kisschen {n}; II. {Technik} Lager {n};
coussinet
m
technSubstantiv
Dekl. Lager -
n
lieu d'emprunt
m
Bauw.Substantiv
Dekl. Lager -
n

palier {m}: I. Treppenabsatz {m}, Stufe {f}; II. {Technik} Lager {n}; III. {Phase} Stufe;
palier
m
technSubstantiv
Dekl. Lager -n
n

gîte {m}: I. {abri} Unterkunft {f}; II. {lièvre} Lager {n};
gîte lièvre
m
Substantiv
Dekl. Lager -
n

stock {m}: I. {allg.}, {fig.} Stock {m} / (Waren-)Vorrat {m}; Lagerbestand {m}; II. Stock {m} / Gesamtbetrag einer Anleihe; III. {Wirtschaft} Stock {m} / Grundkapital einer Gesellschaft oder dessen Teilbeträge; IV. {Handel} Stock {m} / Lagerbestand {m}; V: {übertragen} Stock {m} / Lager {n};
stock
m
übertr.Substantiv
Dekl. Lager
n

Ware
magasin
m
Substantiv
Dekl. Speicherung, das Speichern -en
f

magasinage {f}: I. Lagerung {f}, das Lagern {n}, Speicherung {f}, das Speichern {n}
magasinage
m
Substantiv
Mouches volantes
pl

mouches volantes {f/Plur.}: I. {Medizin} Mouches volantes {f/Plur.} / fliegende Mücken, Sehstörung, bei der gegen einen hellen Hintergrund kleine schwarze Flecken gesehen werden;
mouches volantes
f, pl
medizSubstantiv
Dekl. Vanille
f

vanille {f}: I. Vanille {f} / kleine Schote {f}; zu den Orchideen gehörende mexikanische Pflanze, aus deren Schoten ein aromatisch duftendes Gewürz für Süßspeisen gewonnen wird (durch manuelle Bestäubung durch den Menschen entdeckt); II. vanille {Adj.} hellgelb, blassgelb (aufgrund der Blüte bzw. des Blütenstempels, dieser wird zur Gewinnung der eigentlichen Schote erst durch manuellen vorsichtigen Strich des Stempels befruchtet, um hierdurch die für uns bekannte Vanilleschote überhaupt wachsen und gedeihen zu lassen, wird dieses manuell nicht vorgenommen, gibt es auch keine Vanille(-Schote), welche dann auch erst heranreifen muss, um dann geerntet werden zu können, und um diese wiederum 1 bis 3 Jahre zu lagern, eine mühsame Arbeit für dekadente Küchenchefs, Gastronomie und Leute, die selbst nur Schwachsinnsarbeiten im Westen oder in angeblich angesehenen Staaten verrichten, müssten sie diese Vorarbeit leisten, gäbe es keine Vanille, die Pflanzen würden alle eingehen bzw. würden keine Schoten wachsen);
vanille
f
Substantiv
vanille
vanille {f}: I. Vanille {f} / kleine Schote {f}; zu den Orchideen gehörende mexikanische Pflanze, aus deren Schoten ein aromatisch duftendes Gewürz für Süßspeisen gewonnen wird (durch manuelle Bestäubung durch den Menschen entdeckt); II. vanille {Adj.} hellgelb, blassgelb (aufgrund der Blüte bzw. des Blütenstempels, dieser wird zur Gewinnung der eigentlichen Schote erst durch manuellen vorsichtigen Strich des Stempels befruchtet, um hierdurch die für uns bekannte Vanilleschote überhaupt wachsen und gedeihen zu lassen, wird dieses manuell nicht vorgenommen, gibt es auch keine Vanille(-Schote), welche dann auch erst heranreifen muss, um dann geerntet werden zu können, und um diese wiederum 1 bis 3 Jahre zu lagern, eine mühsame Arbeit für dekadente Küchenchefs, Gastronomie und Leute, die selbst nur Schwachsinnsarbeiten im Westen oder in angeblich angesehenen Staaten verrichten, müssten sie diese Vorarbeit leisten, gäbe es keine Vanille, die Pflanzen würden alle eingehen bzw. würden keine Schoten wachsen);
vanilleAdjektiv
hellgelb, blassgelb
vanille {f}: I. Vanille {f} / kleine Schote {f}; zu den Orchideen gehörende mexikanische Pflanze, aus deren Schoten ein aromatisch duftendes Gewürz für Süßspeisen gewonnen wird (durch manuelle Bestäubung durch den Menschen entdeckt); II. vanille {Adj.} hellgelb, blassgelb (aufgrund der Blüte bzw. des Blütenstempels, dieser wird zur Gewinnung der eigentlichen Schote erst durch manuellen vorsichtigen Strich des Stempels befruchtet, um hierdurch die für uns bekannte Vanilleschote überhaupt wachsen und gedeihen zu lassen, wird dieses manuell nicht vorgenommen, gibt es auch keine Vanille(-Schote), welche dann auch erst heranreifen muss, um dann geerntet werden zu können, und um diese wiederum 1 bis 3 Jahre zu lagern, eine mühsame Arbeit für dekadente Küchenchefs, Gastronomie und Leute, die selbst nur Schwachsinnsarbeiten im Westen oder in angeblich angesehenen Staaten verrichten, müssten sie diese Vorarbeit leisten, gäbe es keine Vanille, die Pflanzen würden alle eingehen bzw. würden keine Schoten wachsen);
vanilleAdjektiv
speichern
stocker {Verb}: I. lagern, aufstapeln; speichern, aufstocken; II. {Informatik} speichern;
stocker inforVerb
aufstapeln
stocker {Verb}: I. lagern, aufstapeln; speichern, aufstocken; II. {Informatik} speichern;
stocker Verb
aufstocken
stocker {Verb}: I. lagern, aufstapeln; speichern, aufstocken; II. {Informatik} speichern;
stocker Verb
nach der Seite verlagern
latéraliser {Verb}: I. lateralisieren / nach der Seite verlagern, verschieben, seitlich lagern;
latéraliser Verb
lateralisieren
latéraliser {Verb}: I. lateralisieren / nach der Seite verlagern, verschieben, seitlich lagern;
latéraliser medizVerb
verschieben irreg.
latéraliser {Verb}: I. lateralisieren / nach der Seite verlagern, verschieben, seitlich lagern;
latéraliser Verb
Dekl. Projektionsapparat -e
m

appareil de projection {m}: I. Projektionsapparat {m} / Apparat mit dem man Bilder auf einer hellen Fläche wiedergeben kann; --> Projektor {m};
appareil de projection
m
Substantiv
Dekl. Vorplaner -
m

projecteur {m}: I. {Technik} Projekteur {m} / Vorplaner {m}; II. Projektor {m} / Gerät mit dem man Bilder auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben kann, Lichtbildwerfer {m}, Beamer {m}; III. {spot} Scheinwerfer {m};
projecteur -s
m
techn, BerufSubstantiv
Dekl. Scheinwerfer -
m

projecteur {m}: I. {Technik} Projekteur {m} / Vorplaner {m}; II. Projektor {m} / Gerät mit dem man Bilder auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben kann, Lichtbildwerfer {m}, Beamer {m}; III. {spot} Scheinwerfer {m};
projecteur
m
Substantiv
Dekl. Projekteur -e
m

projecteur {m}: I. {Technik} Projekteur {m} / Vorplaner {m}; II. Projektor {m} / Gerät mit dem man Bilder auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben kann, Lichtbildwerfer {m}, Beamer {m}; III. {spot} Scheinwerfer {m};
projecteur
m
techn, BerufSubstantiv
Dekl. Projektor ...oren
m

projecteur {m}: I. {Technik} Projekteur {m} / Vorplaner {m}; II. Projektor {m} / Gerät mit dem man Bilder auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben kann, Lichtbildwerfer {m}, Beamer {m}; III. {spot} Scheinwerfer {m};
projecteur -s
m
Substantiv
Dekl. Projektor ...oren
m

projecteur {m}: I. {Technik} Projekteur {m} / Vorplaner {m}; II. Projektor {m} / Gerät mit dem man Bilder auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben kann, Lichtbildwerfer {m}, Beamer {m}; III. {spot} Scheinwerfer {m};
projecteur
m
Substantiv
Aussätzige
f

lépreux {m}, lépreuse {f}: I. {Medizin} leprös und lepros / an Lepra leidend; {übertragen} aussätzig (da diese Leute ausgesetzt wurden [meist isoliert auf Inseln, Lagern); II. {übertragen} Aussätzige {m}, die Aussätzige; III. {übertragen und abwertend} heruntergekommen, verwahrlost;
lépreuse
f
übertr.Substantiv
heruntergekommen, verwahrlost
lépreux {m}, lépreuse {f}: I. {Medizin} leprös und lepros / an Lepra leidend; {übertragen} aussätzig (da diese Leute ausgesetzt wurden [meist isoliert auf Inseln, Lagern); II. {übertragen} Aussätzige {m}, die Aussätzige; III. {übertragen und abwertend} heruntergekommen, verwahrlost;
lépreux,-euseübertr., abw.Adjektiv
leprös und lepros
lépreux {m}, lépreuse {f}: I. {Medizin} leprös und lepros / an Lepra leidend; {übertragen} aussätzig (da diese Leute ausgesetzt wurden [meist isoliert auf Inseln, Lagern); II. {übertragen} Aussätzige {m}, die Aussätzige; III. {übertragen und abwertend} heruntergekommen, verwahrlost;
lépreux(euse)Adjektiv
aussätzig
lépreux {m}, lépreuse {f}: I. {Medizin} leprös und lepros / an Lepra leidend; {übertragen} aussätzig (da diese Leute ausgesetzt wurden [meist isoliert auf Inseln, Lagern); II. {übertragen} Aussätzige {m}, die Aussätzige; III. {übertragen und abwertend} heruntergekommen, verwahrlost;
lépreux(euse)Adjektiv
Aussätzige -n
m

lépreux {m}, lépreuse {f}: I. {Medizin} leprös und lepros / an Lepra leidend; {übertragen} aussätzig (da diese Leute ausgesetzt wurden [meist isoliert auf Inseln, Lagern); II. {übertragen} Aussätzige {m}, die Aussätzige; III. {übertragen und abwertend} heruntergekommen, verwahrlost;
lépreux
m
Substantiv
Gegensatz ...sätze
m

contraste {m}: I. Kontrast {m} / starker, ins Auge springender Gegensatz {m}; auffallender Unterschied; II. {Fotografie} a) Kontrast {m} / Unterschied in der Helligkeit der hellen und dunklen Partien eines Bildes; {Elektronik} b) Hell-Dunkel-Abstimmung auf einem Bildschirm, Display;
contraste
m
Substantiv
Dekl. Kontrast -e
m

contraste {m}: I. Kontrast {m} / starker, ins Auge springender Gegensatz {m}; auffallender Unterschied; II. {Fotografie} a) Kontrast {m} / Unterschied in der Helligkeit der hellen und dunklen Partien eines Bildes; {Elektronik} b) Hell-Dunkel-Abstimmung auf einem Bildschirm, Display;
contraste
m
foto, elekt, allgSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 05.06.2024 4:19:08
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken