pauker.at

Französisch Deutsch Sinn Fein

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Sinn Fein
f

Sinn Fein [nous-mêmes]: I. Sinn Fein / wir selbst; 1905 gegründete nationalistische Bewegung in Irland;
Sinn FeinSubstantiv
im guten Sinn en bonne partAdverb
Dekl. Sinn -e
m

signification {f}: I. Signifikation {f} / Bedeutung {f}, Sinn {m}, Bezeichnung {f};
signification
f
Substantiv
in gewissem Sinn en un sens
in jemandes Sinn
Entschluss, Vereinbarung
dans le sens de qn
im übertragenen Sinn au sens figuré
im weiteren Sinn au sens large (du terme)
im engeren Sinn au sens strictRedewendung
Dekl. Gelbwesten Humor im Sinn der Soros Organisation Völker
pl
gilets jaunes humour manipulation sens de Soros organisation
pl
polit, pol. i. übertr. S., NGOSubstantiv
keinen Sinn haben (/ machen ugs ) ne pas avoir de sens
Prima! / Fein!
Beurteilung
Chouette !
Dekl. feiner Geschmack Geschmäcker
m

recherche {f}: I. Recherche {f} / Suche {f}, Nachforschung {f}, Ermittlung {f}; II. {übertragen} Forschung {f}; III. {übertragen} das Streben; ; IrecheV. {übertragen} feiner Geschmack; V. {übertragen} Geziertheit;
recherche
f
übertr., FiktionSubstantiv
fein schneiden émincerVerb
ohne Sinn und Vernunft sans rime ni raison
Das hat keinen Sinn.
Beurteilung
Ça n'a aucun sens.
nach seinem Sinn, nach Lust à sa guiseRedewendung
etw im Sinn haben avoir qc en tête
der Sinn des Lebens
(Leben)
le sens de la vie
Sinn für etwas haben avoir le sens de qc
anheben
im Sinn von debütieren
commencer
au sens de débuter
Verb
entbehren
im Sinn von: Not leiden
connaître des privations Verb
etw. berechnen
im Sinn von: einrichten
prévoir qc Verb
Aus den Augen, aus dem Sinn.
Sprichwort, Zwischenmenschliches
Loin des yeux, loin du cœur.
etwas kommt mir in den Sinn
Überlegung
qc me vient à l'esprit
Das ist nicht der Sinn der Übung. ugs
Beurteilung
Ce n'est pas le but de l'opération.
dünn, hauchdünn, fein fin(e)Adjektiv
blankziehen
im Sinn von sich ausziehen, sich nackig machen
se mette à poil fig, umgsp, übertr.Verb
ritterlich, höflich, fein
courtois {m}, courtoise {f}: I. höflich, fein, ritterlich;
courtois,-eAdjektiv
Sie ist sich zu fein dazu, zu ...
Verhalten, Einstellung
Elle se croit déshonorée de ...
ein Leben ohne Sinn und Ziel leben
Lebensweise, Lebenssituation
mener une vie dépourvue de but Verb
dünn, fein
ténu {m}, ténue {f} {Adj.}: I. dünn, fein;
ténu, -eAdjektiv
Es hat keinen Sinn, sich da etwas vorzumachen. ugs
Ergebnis, Einschätzung
Ça ne sert à rien de se mentir.
fein, zart, feinsinnig, scharfsinnig
subtil {m}, subtile {f} {Adj.}: I. {allg.} subtil / mit viel Feingefühl, mit großer Behutsamkeit, Sorgfalt, Genauigkeit vorgehend oder ausgeführt; detailliert; in Feinheiten gehend; II. {neuzeitlich, abwertend} subtil / fein strukturiert und von daher schwer zu durchschauen, zu verstehen; schwierig kompliziert;
subtil, -eAdjektiv
fein, zart; empfindlich, feinfühlend délicat m, délicate fAdjektiv
Dekl. Sinn --
m
Satz
intension {f}: I. Intension {f} / Anspannung {f}; Eifer {m}; Kraft {f}; Stärke {f}; II. {Logik} Intension {f} / Sinn {m}, Inhalt {m} einer Aussage; Gegensatz: Extension;
intension
f
Satz
Substantiv
Dekl. Zinnober
m

vermillon {m}: I. Zinnober {m}, Zinnoberrot {n} (Farbe); II. Vermillon {n} / sehr fein gemahlener Zinnober;
vermillon
m
Substantiv
Dekl. Bedeutung -en
f

sens {m}: I. Sinn {m}, {signification} Bedeutung {f}; ( Sinnesorgan); II. {direction} Richtung {f};
sens
m
Substantiv
Dekl. Vermillon --
n

vermillon {m}: I. Zinnober {m}, Zinnoberrot {n} (Farbe); II. Vermillon {n} / sehr fein gemahlener Zinnober;
vermillon
m
Substantiv
Dekl. Crêpe marocain -s
m

crêpe marocain {m}: I. Crêpe marocain / fein geripptes (Kunst-)Seidengewebe in Taftbindung;
crêpe marocain
m
Substantiv
Richtung -en
f

sens {m}: I. Sinn {m}, {signification} Bedeutung {f}; ( Sinnesorgan); II. {direction} Richtung {f};
sens direction
m
Substantiv
sich nicht reimen
ne rimer à rien {Verb}: I. sich nicht reimen; II. {fig.}, {übertragen}, {abwertend} keinen Sinn haben;
ne rimer à rien Verb
keinen Sinn haben
ne rimer à rien {Verb}: I. sich nicht reimen; II. {fig.}, {übertragen}, {abwertend} keinen Sinn haben;
ne rimer à rien fig, übertr., abw.Verb
Dekl. Hyaloplasma ...men
n

hyaloplasma {m}: I. {Medizin} Hyaloplasma {n} / flüssige, klare, fein granulierte Grundsubstanz des Zellplasmas;
hyaloplasma
m
medizSubstantiv
Dekl. Sonne -n
f

soleil {m}: I. {allg.} Soleil {m} / Sonne {f}; II. {Textilbranche} Soleil {m} / fein geripptes, glänzendes Kammgarngewebe;
soleil
m
Substantiv
nicht standesgemäß
morganatique {Adj.}: I. {Rechtswort} morganatisch / nicht standesgemäß (im Sinn und in der Wendung nicht standesgemäße Ehe / morganatische Ehe);
morganatiquejur, Verwaltungspr, Rechtsw., kath. KircheAdjektiv
Buchstabenversetzrätsel -
n

anagramme {m}: I. Anagramm {n} / a) Umstellung der Buchstaben eines Wortes zu anderen Wörtern mit einem neuen Sinn; b) Buchstabenversetzrätsel {n};
anagramme
m
Substantiv
Anagramm -e
n

anagramme {m}: I. Anagramm {n} / a) Umstellung der Buchstaben eines Wortes zu anderen Wörtern mit einem neuen Sinn; b) Buchstabenversetzrätsel {n};
anagramme
m
Substantiv
Dekl. Anagoge -n
m

anagogue {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. Anagoge {m} / das Hinaufführen; II. Anagoge {m} / Erläuterung eines Textes, um einen höheren Sinn zu finden; III. anagogisch / die Anagoge betreffend;
anagogue
m
Rhet.Substantiv
frankophob
francophobe {Adj.}: I. frankophob / frankreichscheu; II. {neuzeitlich zum Denunzieren, Spalten, im übertragenen Sinn Politik für Propaganda eingeführt} frankophob / Frankreich, seinen Bewohnern und seine Kultur ablehnend gegenüberstehen;
francophobeAdjektiv
Dekl. Tenor
m

teneur {f}: I. {concentration} Tenor {m} / Gehalt {n}, Sinn {m}, Wortlaut {m}; II. {Rechtswort, Fiktion} Tenor {m} / a) Haltung {f}, Inhalt {m} eines Gesetztes; b) der entscheidende Teil des Urteils; III. {Musik} Tenor {m} / Stimme, die im Cantus firmus den Melodieteil trägt, Abkürzung t, T;
teneur
f
musik, allg, FiktionSubstantiv
einstweilig entlassen irreg. aus einer Stelle
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre Verb
aufschwemmen
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre chemiVerb
zeitweilig aufheben irreg.
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre Verb
suspendieren
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre chemi, mediz, allg, Fachspr., jurVerb
hoch lagern
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre medizVerb
Körperglieder hoch hängen irreg.
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre medizVerb
von einer Verpflichtung befreien
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre Verb
einstweilig entbinden
suspendre: I. suspendieren / einstweilig entbinden, einstweilig entheben, einstweilig entlassen II. suspendieren / a) zeitweilig (auf eine bestimmte / unbestimmte Zeit) aufheben; b) von einer Verpflichtung befreien III. suspendieren {Chemie} / fein verteilen, aufschwemmen in Bezug auf Teilchen in einer Flüssigkeit; IV. suspendieren {Medizin} / Körperglieder hoch hängen, hoch lagern;
suspendre Fachspr., jurVerb
schwierig, kompliziert
subtil {m}, subtile {f} {Adj.}: I. {allg.} subtil / mit viel Feingefühl, mit großer Behutsamkeit, Sorgfalt, Genauigkeit vorgehend oder ausgeführt; detailliert; in Feinheiten gehend; II. {neuzeitlich, abwertend} subtil / fein strukturiert und von daher schwer zu durchschauen, zu verstehen; schwierig kompliziert;
subtil, -eneuzeitl., abw.Adjektiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 03.06.2024 0:10:40
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken