pauker.at

Französisch Deutsch bröt sönder / krossade

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Sonder.. spécialement
Sonder- ... spécial(e)
belegtes Brot
n
tartine
f
Substantiv
Brot backen faire du pain
Dekl. Scheibe Brot -n
f
tranche de pain
f
Substantiv
getoastetes Brot
n
du pain grillé
m
Substantiv
jdm auf den Zahn fühlen fig sonder qnfig
er teilte das Brot mit uns il partageait le pain avec nousrelig
langes, dünnes Brot
Brotsorten
flûte
f
Substantiv
Die Kundin kauft Brot. La cliente achète du pain.
Toastbrot n, getoastetes Brot
n

Brotsorten
pain grillé
m
Substantiv
Brot mit Butter bestreichen tartiner un pain de beurre
belegtes Brot n, Sandwich
n
sandwich
m
Substantiv
Brot mit Butter bestreichen
Zubereitung
étaler une couche de beurre sur du pain
dumm wie Brot
Intelligenz
con / conne comme un panier
fam.
umgspAdjektiv
Unser Bäcker macht sehr gutes Brot. Notre boulanger fait du très bon pain.
im (Sonder-)Angebot sein
Einkauf
être en promotionVerb
Dekl. (Brot-)Kanten -
m

croûton {m}: I. {extrèmité du pain} (Brot-)Kanten {m}; II. {morceau} Croûton {m} (meist Plural) / Brotwürfel {m} meist aus Weißbrot geschnittene und in Fett gebackene Würfel, Scheibchen oder Ähnliches zum Garnieren von Speisen oder als Suppeneinlage;
croûton -s
m
Substantiv
Könnte ich bitte ein Stück haben? [Brot, Kuchen] Est-ce que je peux avoir une tranche s’il vous plaît ?
es ist kein Brot mehr da il ne reste plus de pain
Er wollte mich aushorchen.
Information, Zwischenmenschliches
Il a voulu sonder tout ce que je savais.
Er lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen. fig
Charakter
Il défend son bifteck.figRedewendung
Dekl. Brot
n

Brotsorten, Gebäck, Lebensmittel
pain
m
Substantiv
Dekl. Utraquist -en
m

utraquiste {m}: I. Utraquist {m} / Anhänger der Kalixtiner (eine religiöse Anhängerschaft, Übergruppe Hussiten), die das Abendmahl (Laienkelch) sub utraque specie [Brot und Wein, in Bezug auf das Abendmahl] zu empfangen forderten;
utraquiste
m
relig, kath. Kirche, FiktionSubstantiv
vorfühlen
sonder {Verb}: I. {allg.} sondieren / mit einer Sonde untersuchen; II. {allg.}, {Medizin} sondieren / vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen; III. {Seew.} sondieren / loten, die Wassertiefe messen;
sonder Verb
untersuchen
sonder {Verb}: I. {allg.} sondieren / mit einer Sonde untersuchen; II. {allg.}, {Medizin} sondieren / vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen; III. {Seew.} sondieren / loten die Wassertiefe messen;
sonder Verb
sondieren
sonder {Verb}: I. {allg.} sondieren / mit einer Sonde untersuchen; II. {allg.}, {Medizin} sondieren / vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen; III. {Seew.} sondieren / loten die Wassertiefe messen;
sonder mediz, allg, Seew.Verb
die Wassertiefe messen
sonder {Verb}: I. {allg.} sondieren / mit einer Sonde untersuchen; II. {allg.}, {Medizin} sondieren / vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen; III. {Seew.} sondieren / loten die Wassertiefe messen;
sonder Seew.Verb
ausforschen
sonder {Verb}: I. {allg.} sondieren / mit einer Sonde untersuchen; II. {allg.}, {Medizin} sondieren / vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen; III. {Seew.} sondieren / loten die Wassertiefe messen;
sonder Verb
erkunden
sonder {Verb}: I. {allg.} sondieren / mit einer Sonde untersuchen; II. {allg.}, {Medizin} sondieren / vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen; III. {Seew.} sondieren / loten die Wassertiefe messen;
sonder Verb
erkunden
sonder {Verb}: I. {allg.} sondieren / mit einer Sonde untersuchen; II. {allg.}, {Medizin} sondieren / vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen; III. {Seew.} sondieren / loten die Wassertiefe messen;
sonder Verb
loten
sonder {Verb}: I. {allg.} sondieren / mit einer Sonde untersuchen; II. {allg.}, {Medizin} sondieren / vorsichtig erkunden, ausforschen, vorfühlen; III. {Seew.} sondieren / loten die Wassertiefe messen;
sonder Verb
Dekl. Promotion -s
f

promotion {f}: I. Promotion {f} / Absatzförderung, Werbung {f}, das Werben (durch besondere Werbemaßnahmen); Werbemaßnahme; II. 7übertragen} Promotion {f} / (Sonder-)Angebot {n}; promotion ² {f}: I. Promotion ² {f} / Erlangung {f}, Verleihung, {neuzeitlich als Geschenk in kriminellen Organisationen / Vereinen / Institutionen, Stiftungen; Beweis A. Merkel, Leyen, Drosten, etc.) der Doktorwürde; II. {österr.} Promotion {f} / offizielle Feier, bei der die Doktorwürde verliehen wird;
promotion
f
Substantiv
Dekl. Konsekration -en
f

consécration {f}: I. {katholische Kirche} Konsekration {f} / liturgische Weihe einer Sache oder Person; II. {katholische Kirche} Konsekration {f} / liturgische Weihe von Brot und Wein durch Verwandlung in Leib und Blut Christi; III. {Historie} Konsekration {f} / die Vergöttlichung des verstorbenen Kaisers in der römischen Kaiserzeit;
consécration
f
hist, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Werbung, das Werben -en, --
f

promotion {f}: I. Promotion {f} / Absatzförderung, Werbung {f}, das Werben (durch besondere Werbemaßnahmen); Werbemaßnahme; II. 7übertragen} Promotion {f} / (Sonder-)Angebot {n}; promotion ² {f}: I. Promotion ² {f} / Erlangung {f}, Verleihung, {neuzeitlich als Geschenk in kriminellen Organisationen / Vereinen / Institutionen, Stiftungen; Beweis A. Merkel, Leyen, Drosten, etc.) der Doktorwürde; II. {österr.} Promotion {f} / offizielle Feier, bei der die Doktorwürde verliehen wird;
promotion -s
f
Substantiv
eigenartig, besonders
particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulierAdjektiv
privat-... bei Adjektiven, Privat-... bei Nomen
particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulierAdjektiv
bestimmt, charakteristisch, typisch
particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulier,-ièreAdjektiv
besonders, sonder- bei Adjektiven, Sonder- bei Nomen
particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulierAdjektiv
Dekl. selbstständiger Schiffseigentümer Partikulier -
m

particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulier
m
Substantiv
gesondert, im Besonderen
particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
en particulierAdjektiv
Dekl. Selbstfahrer in der Schifffahrt -
m

particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulier
m
Substantiv
Dekl. Rentner Partikülier, veraltet -
m

particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulier
m
Substantiv
Dekl. Einzelne -n
m

particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulier ADMIN -s
m
Substantiv
Dekl. (Privat)kunde Handel -n
m

particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulier COM -s
m
Substantiv
Dekl. Partikülier veraltet / Privatmann -s
m

particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulier -s
m
Substantiv
Dekl. Partikulier -e
m

particulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulier
m
Substantiv
Dekl. Privatmann Partikülier, veraltet -männer
m

articulier {m}: I. Partikulier {m} / selbstständiger Schiffseigentümer {m}, Selbstfahrer {m} in der Schifffahrt; II. Partikülier {m} {veraltet} / Privatmann {m} III. Partikülier {m} {veraltet} / Rentner {m} IV. particulier: Einzelne {m} {Verwaltungssprache} / {ADMIN} V. {Handel} particulier / (Privat)kunde {m} VI. particulier {Adj.}: bestimmt, charakteristisch, typisch VII. particulier {Adj.}: besonders, sonder-..., Sonder-...; VIII. particulier {Adj.}: privat-..., Privat-...; IX. particulier {Adj.}: eigenartig;
particulier
m
Substantiv
Dekl. (Sonder-)Angebot Handel -e
n

promotion {f}: I. Promotion {f} / Absatzförderung, Werbung {f}, das Werben (durch besondere Werbemaßnahmen); Werbemaßnahme; II. 7übertragen} Promotion {f} / (Sonder-)Angebot {n}; promotion ² {f}: I. Promotion ² {f} / Erlangung {f}, Verleihung, {neuzeitlich als Geschenk in kriminellen Organisationen / Vereinen / Institutionen, Stiftungen; Beweis A. Merkel, Leyen, Drosten, etc.) der Doktorwürde; II. {österr.} Promotion {f} / offizielle Feier, bei der die Doktorwürde verliehen wird;
promotion commerce
f
Substantiv
Dekl. Sauerteig
m

Brot, Gebäck
levain
m
Substantiv
Dekl. Bube -n
m

valet {m}: I. {Redewendung} Valet {n} / Lebewohl {n} (---> zu II. in der Abwandlung, da die Kinder meist in ganz jungen Jahren als Helfer, Helferinne auf Höfe abgegeben wurden meist auch durch arglistige Täuschung durch Kirchenangehörige oder Vasallen bzw. Profiteure durch die Kirche, um Brot gegen Arbeit zu erhalten); II. Valet {m} / Knecht {m}; Stalljunge {m} / Stallbursche {m}; III. {Kartenspiel} Valet {m} / der Bube {m} im französischen Kartenspiel;
valet
m
Kartensp.Substantiv
Dekl. Valet, Lebewohl n -s
n

valet {m}: I. {Redewendung} Valet {n} / Lebewohl {n} (---> zu II. in der Abwandlung, da die Kinder meist in ganz jungen Jahren als Helfer, Helferinne auf Höfe abgegeben wurden meist auch durch arglistige Täuschung durch Kirchenangehörige oder Vasallen bzw. Profiteure durch die Kirche, um Brot gegen Arbeit zu erhalten); II. Valet {m} / Knecht {m}; Stalljunge {m} / Stallbursche {m}; III. {Kartenspiel} Valet {m} / der Bube {m} im französischen Kartenspiel;
valet
m
Substantiv
Dekl. Rektor ...oren
m

recteur {m}: I. Rektor {m} / Leiter einer Hochschule; II. Rektor {m} / Leiter einer Grund-, Sonder-, Realschule; IV. Rektor {m} / katholischer Geistlicher an einer Nebenkirche, einem Seminar oder Ähnliches;
recteur
m
schul, uni, kath. Kirche, BerufSubstantiv
Dekl. Randstück -e
croûton {m}: I. {extrèmité du pain} (Brot-)Kanten {m}; II. {morceau} Croûton {m} (meist Plural) / Brotwürfel {m} meist aus Weißbrot geschnittene und in Fett gebackene Würfel, Scheibchen oder Ähnliches zum Garnieren von Speisen oder als Suppeneinlage;
croûton -s
m
Substantiv
Dekl. Croûton -s
m

croûton {m}: I. {extrèmité du pain} (Brot-)Kanten {m}; II. {morceau} Croûton {m} (meist Plural) / Brotwürfel {m} meist aus Weißbrot geschnittene und in Fett gebackene Würfel, Scheibchen oder Ähnliches zum Garnieren von Speisen oder als Suppeneinlage
croûton -s
m
Substantiv
nicht-wissenschaftliche Förderlehrschulkräfte
f, pl

professions intermédiaires de l'éducation des handicapés: I. {neuzeitlich} nicht-wissenschaftliche Förderlehrschulkräfte, {früher} nicht-wissenschaftliche Sonderlehrschulkräfte (Sonder... wurde durch Förder... vor geraumer Zeit ersetzt aufgrund von Inklusionsprogrammen, was jedoch auch klar sein sollte auf welcher Basis dort unterrichtet wird, steckt in der Bezeichnung ganz genau drin);
professions intermédiaires de l'éducation des handicapés
f, pl
schulSubstantiv
Dekl. Valet -s
m

valet {m}: I. {Redewendung} Valet {n} / Lebewohl {n} (---> zu II. in der Abwandlung, da die Kinder meist in ganz jungen Jahren als Helfer, Helferinne auf Höfe abgegeben wurden meist auch durch arglistige Täuschung durch Kirchenangehörige oder Vasallen bzw. Profiteure durch die Kirche, um Brot gegen Arbeit zu erhalten); II. Valet {m} / Knecht {m}; Stalljunge {m} / Stallbursche {m}; III. {Kartenspiel} Valet {m} / der Bube {m} im französischen Kartenspiel;
valet -s
m
Kartensp.Substantiv
Dekl. Mais -e
m

maïs {m}: I. Botanik} Mais {m} / Getreidepflanze, Grundnahrungsmittel auf anderen Kontinenten (im Süden); II. {Landwirtschaft in Europa}, {Wirtschaft / Energiekonzerne, Pharmazie} Mais {m} / labortechnischer Sondermüll, aufgrund dessen, da es sich um unnatürlichen Mais in Europa handelt, das Erbgut ist im Labor so manipuliert worden, die Begründung hierfür lautet, da das Klima in Europa zu unbeständig (nass, zu feucht, zu kalt) [in Deutschland] ist und aufgrund dessen, dass dieser speziell für Bio-Gas-Anlagen angebaut und benötigt wird, diese Art von Mais ist zudem zum Verzehr ungeeignet, als Futtermittel wird dieser hin und wieder eingesetzt, jedoch führt dies zu folgeschweren Erkrankungen bis hin zum Tod (dieses stellte sich erst nachdem Einsatz heraus, dessen Brot man wohl erhält [Pacht / Anbau / Maisernte] und dieses als Landwirt, dessen Lied diese wohl dann singen) , die Böden werden zusätzlich durch das Saatgut kontaminiert;
maïs
m
botan, landw, wirts, Pharm.Substantiv
Dekl. Brötchen
n

Gebäck, Brot
petit pain
m
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 3:22:56
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken