pauker.at

Französisch Deutsch tektonischen Platten

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. gehobelte Platte -n
f
panneau raboté
m
technSubstantiv
Dekl. geschälte Platte -n
f
panneau déroulé
m
Substantiv
Dekl. extrudierte Platte -n
f
panneau extrudé
m
technSubstantiv
Dekl. CTBH-Platte -n
f

Spanplatte
panneau CTBH
m
Bauw.Substantiv
Interconnector-Platten
f, pl
plaques bipolaires
f, pl
chemi, technSubstantiv
bipolare Platten
f
plaques bipolaires
f, pl
chemi, technSubstantiv
Interconnector-Platten
f, pl
plaques d'interconnexion
f, pl
chemi, technSubstantiv
Dekl. Fliesen-, Platten-, Kachelleger -
m
carreleur
m
Beruf, Handw., Freizeitgest.Substantiv
einen Platten haben crever Verb
Sollen wir Platten hören?
Unternehmung
On écoute des disques ?
Bekleidung f mit Platten
f
placage
m
Substantiv
ich habe einen Platten j'ai crevé
mit Platten belegen dallerVerb
etw. platt walzen, plätten cylindrer qc technVerb
Dekl. Platten m, Plattfuß m/ugs., Reifenpanne
m
pneu à plat
m
Substantiv
zerstechen, einen Platten haben, zum Platzen bringen crever Verb
Dekl. Sensitometrie --
f

sensitométrie {f}: I. Sensitometrie {f} / Verfahren zur Messung der Empfindlichkeit von fotografischen Platten und Filmen;
sensitométrie
f
fotoSubstantiv
Wenn sich die Batterie entlädt, gleichen sich die Platten chemisch an, die Säure wird schwächer und die Spannung sinkt.www.varta-automotive.de Lorsque la batterie se décharge, les plaques de plomb se ressemblent de plus en plus sur le plan chimique, l’acide devient plus faible et la tension diminue.www.varta-automotive.de
Im umgekehrten Prozess wird die Batterie wieder aufgeladen, wenn Strom in sie zurückfließt und die chemische Differenz zwischen den beiden Platten wieder herstellt.www.varta-automotive.de À l’inverse, elle se recharge lorsque du courant est réintroduit dans la batterie et restaure la différence chimique entre les plaques.www.varta-automotive.de
Eine volle Ladung stellt die chemische Differenz zwischen den Platten wieder her und versetzt die Batterie in einen Zustand, in dem wieder die volle Energie abgerufen werden kann.www.varta-automotive.de Une pleine charge restaure la différence chimique entre les plaques, la batterie est à nouveau prête à délivrer toute son énergie.www.varta-automotive.de
Dekl. Platte -n
f

plateau {m}: I. Plateau {n} / Hochebene {f}; II. Plateau {n} / obere ebene Fläche eines Berges; Hochland {n}; III. Tablett {n}, {Käse} Platte {f}; {Theater} Bühne {f};
plateau fromage -x
m
Substantiv
Dekl. Platte -n
f

plaque {f}: I. Plaque {f} / Platte {f}, Fleck {f}; {übertragen} Schild {n}, Tafel {f}, ...marke, ...plakette (in zusammengesetzten Nomen} II. {Medizin} Plaque {f} / deutlich abgegrenzter, etwas erhöhter Fleck auf der Haut; III. {Zahnmedizin} Plaque {f} / Zahnbelag {m}; IV. {Biologie} Plaque {f} / durch Auflösung einer Gruppe benachbarter Bakterienzellen entstandenes rundes Loch in einem Nährboden;
plaque -s
f
allgSubstantiv
konsequent
conséquent {Adj.}: I. konsequent / folgerichtig, logisch zwingend; II. konsequent / a) unbeirrbar, fest entschlossen; b) beharrlich, immer, jedes Mal; III. {Geologie} konsequent / der Abdachung eines Gebietes oder einer tektonischen Linie folgend (von Flüssen) Gegensatz insequent;
conséquent, -entegeolo, allg
Dekl. Stempel -
m

tampon {m}: I. {Medizin} Tampon {m} / a) Watte-, Mullbausch {m} zum Aufsaugen von Flüssigkeiten; b) in die Scheide einzuführender länglicher Tampon, der von Frauen während der Menstruation benutzt wird; II. {Druckw.} Tampon {m} / Einschwärzballen für den Druck gestochener Platten; III. {amortiseur} Puffer {m}; IV. {cachet} Stempel {m};
tampon -s
m
Substantiv
Dekl. Wattebausch ...bäusche
m

tampon {m}: I. {Medizin} Tampon {m} / a) Watte-, Mullbausch {m} zum Aufsaugen von Flüssigkeiten; b) in die Scheide einzuführender länglicher Tampon, der von Frauen während der Menstruation benutzt wird; II. {Druckw.} Tampon {m} / Einschwärzballen für den Druck gestochener Platten; III. {amortiseur} Puffer {m}; IV. {cachet} Stempel {m};
tampon
m
Substantiv
Dekl. Tampon -s
m

tampon {m}: I. {Medizin} Tampon {m} / a) Watte-, Mullbausch {m} zum Aufsaugen von Flüssigkeiten; b) in die Scheide einzuführender länglicher Tampon, der von Frauen während der Menstruation benutzt wird; II. {Druckw.} Tampon {m} / Einschwärzballen für den Druck gestochener Platten; III. {amortiseur} Puffer {m}; IV. {cachet} Stempel {m};
tampon
m
mediz, allg, Druckw.Substantiv
Dekl. Strahlung -en
f

Irradiation {f}: I. {Medizin} Irradiation {f} / Ausbreiten {n}, Ausbreitung {f} von Errungen oder von Schmerzen im Bereich peripherer Nerven; II. {Psychologie} Irradiation {f} / das Übergreifen von Gefühlen auf neutrale Bewusstseinsinhalte oder Assoziationen; III. {Fotografie} Irradiation {f} / Überlichtung von fotografischen Platten; IV. Irradiation {f} / optische Täuschung, durch die ein heller Fleck auf dunklem Grund dem Auge größer erscheint als ein dunkler Fleck auf hellem Grund; V. Irradiation {f} / Strahlung {f};
irradiation
f
Substantiv
Dekl. Platte -n
f

Geschirr
plat
m

vaisselle
Substantiv
Dekl. Platte -n
f
panneau
m
techn, Fachspr.Substantiv
Dekl. Platte -n
f

panneau {m}: I. Panneau {m} / Schild {n}, Tafel {f}; ...schild, ...tafel, ...platte (in zusammengesetzten Wörtern); II. {Technik} Platte {f}; III. Panneau {m} / Holztäfelchen {n}, Holzplatte zum Bemalen; IV. {Reiten} Panneau {m} / Sattelkissen für Kunstreiter;
panneau
m
techn, allgSubstantiv
Dekl. Sensitometer -
n

sensitomètre {m}: I. Sensitometer {n} / Instrument zur Empfindlichkeitsmessung fotografischer Platten und Filme;
sensitomètre
m
fotoSubstantiv
Puffer -
m

tampon {m}: I. {Medizin} Tampon {m} / a) Watte-, Mullbausch {m} zum Aufsaugen von Flüssigkeiten; b) in die Scheide einzuführender länglicher Tampon, der von Frauen während der Menstruation benutzt wird; II. {Druckw.} Tampon {m} / Einschwärzballen für den Druck gestochener Platten; III. {amortiseur} Puffer {m}; IV. {cachet} Stempel {m};
tampon -s
m
Substantiv
Dekl. Bestrahlung -en
f

Irradiation {f}: I. {Medizin} Irradiation {f} / Ausbreiten {n}, Ausbreitung {f} von Errungen oder von Schmerzen im Bereich peripherer Nerven; II. {Psychologie} Irradiation {f} / das Übergreifen von Gefühlen auf neutrale Bewusstseinsinhalte oder Assoziationen; III. {Fotografie} Irradiation {f} / Überlichtung von fotografischen Platten; IV. Irradiation {f} / optische Täuschung, durch die ein heller Fleck auf dunklem Grund dem Auge größer erscheint als ein dunkler Fleck auf hellem Grund; V. Irradiation {f} / Strahlung {f};
irradiation
f
foto, mediz, psychSubstantiv
Dekl. Überbelichtung -en
f

Irradiation {f}: I. {Medizin} Irradiation {f} / Ausbreiten {n}, Ausbreitung {f} von Errungen oder von Schmerzen im Bereich peripherer Nerven; II. {Psychologie} Irradiation {f} / das Übergreifen von Gefühlen auf neutrale Bewusstseinsinhalte oder Assoziationen; III. {Fotografie} Irradiation {f} / Überlichtung von fotografischen Platten; IV. Irradiation {f} / optische Täuschung, durch die ein heller Fleck auf dunklem Grund dem Auge größer erscheint als ein dunkler Fleck auf hellem Grund; V. Irradiation {f} / Strahlung {f};
irradiation
f
fotoSubstantiv
Dekl. Mylonit -e
m

mylonite {f}: I. Mylonit {m} / durch Druck an tektonischen Bewegungsflächen zerriebenen und wieder verfestigten Gestein;
mylonite
f
geoloSubstantiv
Lithographie auch Litografie
f

lithographie {f}: I. Lithographie auch Lithografie {f} / a) ohne Plural (Verfahren zur) Herstellung von Platten für den Steindruck, für das Flachdruckverfahren; Steindruck {m}; b) Originalplatte für Stein- oder Flachdruck; II. Lithographie auch Lithografie {f} / grafisches Kunstblatt in Steindruck; Steinzeichnung; Kurzform: Litho;
lithographie
f
Substantiv
folgerichtig
conséquent {Adj.}: I. konsequent / folgerichtig, logisch zwingend; II. konsequent / a) unbeirrbar, fest entschlossen; b) beharrlich, immer, jedes Mal; III. {Geologie} konsequent / der Abdachung eines Gebietes oder einer tektonischen Linie folgend (von Flüssen) Gegensatz insequent;
conséquentAdjektiv
logisch zwingend
conséquent {Adj.}: I. konsequent / folgerichtig, logisch zwingend; II. konsequent / a) unbeirrbar, fest entschlossen; b) beharrlich, immer, jedes Mal; III. {Geologie} konsequent / der Abdachung eines Gebietes oder einer tektonischen Linie folgend (von Flüssen) Gegensatz insequent;
conséquentAdjektiv
unbeirrbar
conséquent {Adj.}: I. konsequent / folgerichtig, logisch zwingend; II. konsequent / a) unbeirrbar, fest entschlossen; b) beharrlich, immer, jedes Mal; III. {Geologie} konsequent / der Abdachung eines Gebietes oder einer tektonischen Linie folgend (von Flüssen) Gegensatz insequent;
conséquentAdjektiv
fest entschlossen
conséquent {Adj.}: I. konsequent / folgerichtig, logisch zwingend; II. konsequent / a) unbeirrbar, fest entschlossen; b) beharrlich, immer, jedes Mal; III. {Geologie} konsequent / der Abdachung eines Gebietes oder einer tektonischen Linie folgend (von Flüssen) Gegensatz insequent;
conséquentAdjektiv
beharrlich
conséquent {Adj.}: I. konsequent / folgerichtig, logisch zwingend; II. konsequent / a) unbeirrbar, fest entschlossen; b) beharrlich, immer, jedes Mal; III. {Geologie} konsequent / der Abdachung eines Gebietes oder einer tektonischen Linie folgend (von Flüssen) Gegensatz insequent;
conséquentAdjektiv
Umlagerung -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
Substantiv
Umkehrfunktion -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
mathSubstantiv
Inversion -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
biolo, chemi, math, mediz, geolo, musik, Sprachw, allg, Fachspr.Substantiv
Umkehrung -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
Substantiv
Umwandlung -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
Substantiv
Umstülpung -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 12:56:08
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken