pauker.at

Französisch Deutsch tiefen Strukturen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
im (tiefen) Winter en (plein) hiver
Lager an der Erdoberfläche, namentlich Zwischen- und Dauerlager sowie Tiefen-Dauerlager mit offenen Lagerkavernen, sind als langfristige Lösungen auszuschließen.www.admin.ch Le stockage en surface, stockage intermédiaire et durable notamment, de même que le stockage durable en profondeur dans des cavernes ouvertes, doivent être exclus comme solutions à long terme.www.admin.ch
Der Fremdkapitalanteil dieser EVU-Gruppe ist leicht angestiegen aber weiterhin mit insgesamt rund 20% auf einem tiefen Niveau.www.admin.ch La part du capital étranger de ce groupe d'EAE a légèrement augmenté, tout en restant à un niveau relativement bas de 20 %.www.admin.ch
Die jungen Erwachsenen stehen heute in einem sich akzentuierenden Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und dem Festhalten an traditionellen institutionalisierten Strukturen und Rollenbildern.www.admin.ch Les jeunes adultes sont de plus en plus écartelés aujourd’hui entre le désir de réalisation personnelle et l’attachement à des structures et des rôles traditionnels.www.admin.ch
Dekl. Struktur -en
f

structure {f}: I. Struktur {f} / [unsichtbare] Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander, gegliederter Aufbau {m}; innere Gliederung {f}; II. Struktur {f} / Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitige voneinander abhängen; III. Struktur {f} ohne Plural / erhabene Musterung bei Textilien, Tapeten o. Ä.; IV. {Geologie} Struktur {f} / geologische Bauform (z. B. Falte, Salzstock u. Ä.);
structure
f
geolo, allg, Fachspr., Textilbr.Substantiv
Dekl. Struktur -en
f

texture {f}: I. Textur {f} / Gewebe {n}, Fassung {f}; Struktur {f}; II. {Geologie} Textur {f} / räumliche Anordnung und Verteilung der Gemengeteile eines Gesteins; III. {Chemie}, {Technik} Textur {f} / gesetzmäßige Anordnung der Kristallite in Faserstoffen und technischen Werkstoffen; IV. Textur {f} / strukturelle Veränderung des Gefügezustandes von Stoffen bei Kälteverformung; V. {Computergrafik} Textur {f} / Oberflächenstruktur {f} eines grafisch dargestellten Objekts;
texture
f
allgSubstantiv
Dekl. Geothermometer -
n

géothermomètre {m}: I. Geothermometer {n} / Messgerät zur Bestimmung der Temperatur in verschiedenen tiefen Erdschichten;
géothermomètre -s
m
Substantiv
biomimetisch
biomimétique {}: I. biomimetisch / biologische Prozesse, Strukturen o. Ä. nachahmend (besonders bei neuen Technologien);
biomimétiqueAdjektiv
Dekl. Geburtshilfe -n
f

um die Babys nach wie vor frühzeitig abzunabeln, um diese durchzuimpfen aufgrund organisierter schwerstkrimineller Medizin-Pharma-Strukturen, flächenweit!
aide à l'accouchée
f
mediz, kath. Kirche, Pharm., Verbrechersynd., Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Terrorist -en
m

terroriste {mf}: I. Terrorist {m} / jmdn., der Berufszweigen, Gruppen, Regierungen, Militär, etc. angehört und wo in diesen Strukturen ganz genau diese Leute gemeinsam Terroranschläge planen und ausführen;
terroriste
m
relig, Verwaltungspr, kath. Kirche, Verbrechersynd., NGO, Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Terroristin -nen
f

terroriste {mf}: I. Terroristin {f}, weibliche Form zu Terrorist {m} / diejenige, die Gruppen, Berufszweigen, Regierungen, Militär angehört und wo in diesen Strukturen ganz genau diese Leute gemeinsam Terroranschläge planen und ausführen;
terroriste
f
milit, relig, Verwaltungspr, kath. Kirche, Verbrechersynd., NGO, Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Satellitenbox -en
f

box satellite {m}: I. {Elektrotechnik} Satellitenbox {f} / in Verbindung mit einer großen Box für die tiefen Frequenzen beider Kanäle zur stereofonen Wiedergabe verwendete kleinere Lautsprecherbox für die hohen und mittleren Frequenzen eines Kanals;
box satellite -es satellites
m
elektSubstantiv
Dekl. Repression -en
f

répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
répression
f
biolo, mediz, psych, soziol, jur, pol. i. übertr. S., Verwaltungsfachang. , FiktionSubstantiv
Dekl. Unterdrückung -en
f

répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; b) {Verwaltungsfachangestellte}, {Politik} politische Gewaltanwendung; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
répression
f
biolo, mediz, soziol, allg, FiktionSubstantiv
Dekl. Hemmung -en
f

répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; b) {Verwaltungsfachangestellte}, {Politik} politische Gewaltanwendung; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
répression
f
biolo, mediz, FiktionSubstantiv
Dekl. politische Gewaltanwendung -en
f

répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; b) {Verwaltungsfachangestellte}, {Politik} politische Gewaltanwendung; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
répression
f
polit, pol. i. übertr. S., Verbrechersynd., Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Ahndung (strafrechtliche Verfolgung) -en
f

répression {f}: I. Repression {f} / Unterdrückung {f}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Repression / Unterdrückung von Triebregungen; III. {Soziologie, Fiktion, zum Mundtotmachen erfunden} Repression {f} / a) Unterdrückung individueller Entfaltung und individueller Triebäußerungen durch gesellschaftliche Strukturen und Autoritätsverhältnisse; b) {Verwaltungsfachangestellte}, {Politik} politische Gewaltanwendung; IV. {Medizin, Biologie, Theorie, übertragen} Repression {f} / Unterdrückung {f}, Hemmung {f} der genetischen Informationsübergabe; V. {JUR, Fiktion} Repression {f} / Ahndung {f};
répression
f
jur, Privatpers., Verwaltungsfachang. , FiktionSubstantiv
Dekl. Interferenz -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f}, Überschneidung {f};
interférence
f
fig, biolo, mediz, phys, Sprachw, allg, Fachspr., übertr.Substantiv
Dekl. Hemmung -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence
f
übertr.Substantiv
Dekl. Verwechslung -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence
f
Substantiv
Dekl. Überschneidung -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence
f
übertr.Substantiv
Dekl. Überlagerung -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence
f
fig, übertr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 12:57:15
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken