pauker.at

Italienisch Deutsch entfernte (Haut)farbstoff

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschItalienischKategorieTyp
Dekl.der Farbstoff -e
m
il colorant
m

Piemontèis
Substantiv
entfernen lontané
Piemontèis
Verb
gereizte Haut
f
pelle f irritataSubstantiv
mattweiße Haut
f
pelle d' avorio
f
Substantiv
schlaffe Haut la pelle flaccida
die Haut abschürfen scorticare la pelle
die Haut
f
la cute
f
Substantiv
die Haut
f
la pelleSubstantiv
entfernen gavé
Piemontèis
Verb
unter die Haut gehen toccare il cuore
der entfernte Verwandte il parente alla lontana
entfernen
~, räumen
togliere
(irreg.verb)
Verb
Mit der Kälte wird die Haut schnell rissig Con il freddo la pelle si screpola facilmente
das haut nicht hin non funziona
Peter haut mich immer. Piero mi sempre le botte.
aus der Haut fahren andare in bestia
Aus der Haut fahren. Uscire dai gangheri.Redewendung
aus der Haut fahren uscire dai gangheri
nass bis auf die Haut bagnato fino alle ossa
auf der faulen Haut liegen tenersi le mani sulla pancia, grattarsi la pancia, stare con la pancia all'aria
Du bist nur Haut und Knochen.
Aussehen
Sei solo pelle e ossa.
auf der faulen Haut liegen (umg.) poltrire nell’ozioRedewendung
sich entfernen
assentesse ëdcò assëntesse: I. sich entfernen
assentesse
Piemontèis
Verb
Sie liebt ihn mit Haut und Haaren. Lo ama anima e corpo.
du musst was essen du bist Haut und Knochen devi mangiare qualcosa sei pelle e ossa
die Haut Häute
f

pel {f}: I. Haut {f}; II. (Obst) Schale {f}
la pel
f

Piemontèis
Substantiv
verhärten
Medizin: I. indurieren / sich verhärten, in Bezug auf Haut, Muskeln oder Gewebe
indurì e 'ndurì
Piemontèis
mediz, allgVerb
indurieren
Medizin: I. indurieren / sich verhärten, in Bezug auf Haut, Muskeln oder Gewebe
indurì e 'ndurì
Piemontèis
Verb
Dieser Wollpullover ist wirklich weich und kuschelig auf der Haut. Questo pullover di lana è davvero morbido e delicato sulle pelle.
die Schale -n
f

pel {f}: I. Haut {f}; II. (Obst) Schale {f}
la pel
f

Piemontèis
Substantiv
der Wechsel -
m

fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen}; Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen};
la fluctuatione
f
Substantiv
Schwankung, das Schwanken -en
f

fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen}; Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen};
la fluctuatione
f
Substantiv
die Fluktuation -en
f

fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen}; Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen};
la fluctuatione
f
Substantiv
Dekl.der Safran -e
m

Safran {m}: I. zu den Krokussen gehörende im Herbst blühende Pflanze mit schmalen Blättern und purpurfarbenen Blüten, eine Gewürz- und Heilpflanze, welche auch zur Gewinnung von Farbstoff angebaut wird; II. (ohne Plural) aus Teilen des getrockneten Fruchtknotens des Safrans (I.) gewonnenes Heil- und Färbemittel
lo zafferano
m
Substantiv
Dekl.der Safran -e
m

Safran {m}: I. zu den Krokussen gehörende im Herbst blühende Pflanze mit schmalen Blättern und purpurfarbenen Blüten, eine Gewürz- und Heilpflanze, welche auch zur Gewinnung von Farbstoff angebaut wird; II. (ohne Plural) aus Teilen des getrockneten Fruchtknotens des Safrans (I.) gewonnenes Heil- und Färbemittel
il safran
m

Piemontèis
botan, culin, Heilk., Naturheilk.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 22:07:16
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken