pauker.at

Französisch Deutsch Abschluss-Status

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Abschluss Abschlüsse
m
terminaison
f
technSubstantiv
Dekl. krönender Abschluss
m

Höhepunkt
apothéose
f
Substantiv
angepasster Abschluss Abschlüsse
m
terminaison adaptée -s adaptées
f
technSubstantiv
fehlangepasster Abschluss ... Abschlüsse
m
terminaison non adaptée
f
technSubstantiv
Satzung, Statuten, Status statut
m
Substantiv
etw. zum Abschluss bringen irreg. boucler qc umgspVerb
Dekl. sozialer Status
m
statut social
m
Substantiv
Dekl. Statut -en
n

statut {m}: I. {allg.}, {JUR}, {Rechtswort} Statut {n} / Satzung {f}, (Grund-)Gesetz {n}; II. {übertragen} ...status {m} (in zusammengesetzten Wörtern);
statut
m
allg, jur, Rechtsw., übertr.Substantiv
Dekl. Status quo
m

statu quo {m}: I. Status quo {m} / gegenwärtiger Zustand {m};
statu quo
m
Substantiv
Abschluss ...schlüsse
m

finition {f}: I. Fertigstellung {f}; Abschluss {m}; II. Verarbeitung {f};
finition
f
Substantiv
Dekl. Status praesens
m

statu présent (praesens): I. {Medizin} Status praesens {m} / augenblicklicher bzw. augenscheinlicher Krankheitszustand;
statu présent
m
medizSubstantiv
Die Kantone und die interessierten Wirtschaftsverbände haben den Abschluss dieses DBA begrüsst. Les cantons et les milieux économiques intéressés ont accueilli favorablement la conclusion de cette CDI.
Dekl. Status quo ante
m

statu quo ante {m}: I. Status quo ante / Stand vor dem bezeichneten Tatbestand oder Ereignis;
statu quo ante
m
Substantiv
Dekl. Ansehen, Rang m, Name m
n

standing {m}: I. {Wirtschaft} Stellung {f}, Status {m}; II. Standing {n} / englische Bezeichnung für Ansehen {n}, Rang {m}, Name {m};
standing
m
Substantiv
Dekl. Status -
m

statu {m}: I. {allg.}, {Chemie} Status {m} / Zustand {m}, Bestand {m}; {Chemie} Status Nascendi, besonders reaktionsfähiger Zustand chemischer Stoffe im Augenblick ihres Entstehens; II. {Medizin} Status {m} / a) {Medizin} allgemeiner Gesundheits- oder Krankheitszustand; der sich aus der ärztlichen Untersuchung ergebende Allgemeinbefund; b) {Medizin} akutes Stadium einer Krankheit mit gehäuft auftretenden Symptomen; III. {Medizin} Status {m} / anlagemäßig bedingte Neigung zu einer bestimmten Krankheit; IV. {Fiktion}, {fig.} Status {m} / Stand {m}, Stellung {f} (in der Gesellschaft, in Gruppen, innerhalb in Zusammenschlüssen, etc.);
statu
m
fig, chemi, mediz, Fachspr., FiktionSubstantiv
...status in zusammengesetzten Nomen
m

statut {m}: I. Statut {n} / Satzung {f}, (Grund-)Gesetz {n}; II. {übertragen} ...status {m} (in zusammengesetzten Wörtern);
statut
m
Substantiv
Für den Beauftragten ist es wichtig, diese Revision rasch zum Abschluss zu bringen.www.edoeb.admin.ch Pour nous, il important que cette révision aboutisse rapidement.www.edoeb.admin.ch
viele Vorhänge bekommen
nach Abschluss der Theatervorstellung, vor den Vorhang vom Publikum herausgerufen werden für Standing-Ovations
avoir de nombreux rappels Theat.Verb
Die «Casa Sociale» interpretiert das traditionelle Bauen neu und bildet einen Abschluss zur offenen Landschaft.www.admin.ch Leur « Casa Sociale » réinterprète l’architecture traditionnelle et marque la limite du village face au paysage qui s’offre à perte de vue.www.admin.ch
Zirkuszelt -e
n

chapiteau {m}: I. Chapiteau {n} / Zirkuszelt {n}, Zirkuskuppel {f}; II. Kapitell {n} / oberer Abschluss einer Kuppel, Säule oder Pilasters;
chapiteau -x
m
Substantiv
Zirkuskuppel -n
f

chapiteau {m}: I. Chapiteau {n} / Zirkuszelt {n}, Zirkuskuppel {f}; II. Kapitell {n} / oberer Abschluss einer Kuppel, Säule oder Pilasters;
chapiteau -x
m
Substantiv
Weiter wird die Zuständigkeit zum Abschluss von internationalen Vereinbarungen im Bereich der Wasserkraftnutzung an Grenzgewässern an den Bundesrat delegiert.www.admin.ch la compétence de conclure des conventions internationales relatives aux cours d’eau situés à la frontière est déléguée au Conseil fédéral.www.admin.ch
Werte, Familie und Freizeit Junge Erwachsene streben nach Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung, betonen individuelle Bedürfnisse und aspirieren auf einen hohen sozialen Status mittels beruflichem Erfolg.www.admin.ch Valeurs, famille, loisirs Les jeunes adultes aspirent à être indépendants et à se réaliser, soulignent leurs besoins individuels et veulent un statut social élevé accordé par la réussite professionnelle.www.admin.ch
EU interessiert an Abschluss des Stromabkommens Die europäische Perspektive brachte Oliver Koch ein, der stellvertretende Referatsleiter im Generaldirektorat Energie der EU-Kommission.www.admin.ch L’UE intéressée à la conclusion d’un accord sur l’électricité Oliver Koch, Deputy Head of Unit in the Internal Energy Market Directorate, Directorate-General for Energy, European Commission, a présenté la perspective européenne.www.admin.ch
auserlesen
sélect {m}, sélecte {f} {Adj.}, sélecte {f} {Nomen}: I. {alt} auserlesen; {übertragen} vornehm; II. Selecta {f} / Oberklasse für begabte Schüler nach Abschluss der gängigen Schullaufbahn;
sélect, -eAdjektiv
Dekl. Selecta ...ten
f

sélect {m}, sélecte {f} {Adj.}, sélecte {f} {Nomen}: I. {alt} auserlesen; {übertragen} vornehm; II. Selecta {f} / Oberklasse für begabte Schüler nach Abschluss der gängigen Schullaufbahn;
sélecte
f
Substantiv
Dieser Status basiert jedoch nicht nur auf langer Tradition und Erfahrung, sondern vielmehr auf dem kontinuierlichen Streben, immer Trendsetter bei neuesten Entwicklungen zu sein.www.hymer.com Toutefois ce statut n’est pas seulement basé sur une longue expérience et une tradition familiale, mais sur l’effort continu d’être toujours les premiers dans les nouveaux développements.www.hymer.com
Dekl. Abschluss Abschlüsse
m
conclusion
f
Substantiv
Dekl. Status
m

standing {m}: I. {Wirtschaft} Stellung {f}, Status {m}; II. Standing {n} / englische Bezeichnung für Ansehen, Rang, Name;
standing
m
wirtsSubstantiv
Dekl. Abschluss Abschlüsse
m

clôture {f}: I.{compte}, {débat} Abschluss {m}, {action} Schließen {n}; {barrière} Umzäunung {f}, Einfriedung {f}, Zaun {m};
clôture
f
Substantiv
Beide Seiten begrüssten die wesentlichen Fortschritte in den technischen Arbeiten zur Aktualisierung des Direktversicherungsabkommens und zum termingerechten Abschluss des Äquivalenzverfahrens zur Anerkennung der Handelspflicht für Aktien gemäss Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR).www.admin.ch Les deux parties ont salué les progrès considérables accomplis au niveau technique pour actualiser l’accord sur l’assurance directe non-vie et pour conclure dans les temps la procédure d’équivalence visant à reconnaître l'obligation de négociation pour les actions prévue par le règlement MiFIR.www.admin.ch
abolieren
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; ) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler allg, jur, übertr.Verb
abschaffen
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; ) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
beseitigen
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler allg, übertr.Verb
für ungültig erklären
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
zerstören
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
vernichten
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
annullieren
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler übertr.Verb
aufheben irreg.
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
niederschlagen irreg.
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler jurVerb
aufheben irreg.
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
Dekl. Takt -e
m

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
Substantiv
Dekl. Sozialstruktur -en
f

structure sociale {f}: I. Sozialstruktur {f} / inneres Beziehungsgefüge einer Gesellschaft, das aus Minderheiten, kleinst-Gruppen, Gruppen, Institutionen, Rollen besteht, bewusste Spaltungen in sämtlichen Kategorien werden geschaffen, um bestimmte Machtinteressen durchzusetzen und voranzutreiben, sei es auf einzelnen Ebenen, wobei jeder bestrebt ist, seinen Status (Fiktion) aufbessern zu können bzw. zu behalten, um auf die nächst untenstehende Hierarchie mit dem Finger zeigen zu können;
structure sociale
f
kunst, wirts, polit, pol. i. übertr. S., NGOSubstantiv
Dekl. Rhythmus ...men
m

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
Substantiv
Dekl. Feuergeschwindigkeit -en
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
WaffentechnSubstantiv
Kapitell
n

chapiteau {m}: I. {allg.} Kapitell {n} / Köpfen {n}; II. {übertragen} Kapitell {n} / oberer Abschluss einer Säule, eines Pfeilers oder Pilasters;
chapiteau
m
allg, übertr.Substantiv
Chapiteau -x
n

chapiteau {m}: I. Chapiteau {n} / Zirkuszelt {n}, Zirkuskuppel {f}; II. Kapitell {n} / oberer Abschluss einer Kuppel, Säule oder Pilasters;
chapiteau -x
m
Substantiv
Dekl. Sozialreformismus
m

réformisme social {m}: I. {Fiktion, die zum Schlechterwerden dennoch umgesetzt wird, Politik, Politik i. übertr. S., NGO, Verwaltungsangestellte, Abgeordnete, Medien etc.} Sozialreformismus {m} / Bewegung zum Schlechterwerden eines sozialen Zustandes (das Leben der Bevölkerung und ihre Situationen) und politischen Programms für bzw. gegen die eigene Bevölkerung; [Medien (Mainstream) sind eigens als Monopol bzw. Kartell installiert worden, diesen Status besitzen diese höchst offiziell, um bewusst Missstände zu schützen und um deren eigene Zielsetzung nicht zu gefährden, es sind Komplizen]
réformisme social
m
polit, pol. i. übertr. S., Kunstw., NGO, mainstream media, Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Möndchen
n

lunette {f}: I. Lünette {f} / Möndchen; II. {Architektur} Lünette {f} / Bogenfeld als Abschluss über Türen oder Fenstern oder als Bekrönung eines Rechtecks; III. {alt} Lünette {f} / Grundrissform im Festungsbau bei Schanzen und Forts; IV. Lünette {f} / verstellbare Vorrichtung an Drehmaschinen, Setzstock bei der Metallverarbeitung zur Unterstützung langer Werkstücke;
lunette
f
allgSubstantiv
Dekl. Lünette -n
f

lunette {f}: I. Lünette {f} / Möndchen {n}; II. {Architektur} Lünette {f} / Bogenfeld als Abschluss über Türen oder Fenstern oder als Bekrönung eines Rechtecks; III. {alt} Lünette {f} / Grundrissform im Festungsbau bei Schanzen und Forts; IV. Lünette {f} / verstellbare Vorrichtung an Drehmaschinen, Setzstock bei der Metallverarbeitung zur Unterstützung langer Werkstücke;
lunette
f
archi, techn, altm, allgSubstantiv
Hysteron-Proteron
n

hystéron-proteron {m}: I. Hysteron-Proteron {n} / das Später (ist), das Frühere: {Philosophie} ein Beweis der ausbleibt; II. {Rhetorik} Hysteron-Proteron {n} / {Fiktion} Redefigur, bei der das Spätere zuerst da ist und einen Abschluss fand, um dann erst den ersten Schritt dorthin zu begehen, erkennbar bei Vergil: Lasst uns sterben, und uns (dann erst) in die Feinde (zu) stürzen;
hystéron-proteron
m
philo, Rhet.Substantiv
Dekl. Repräsentation -en
f

représentation {f}: I. Repräsentation {f} / Darstellung {f}, Darbietung {f}; II. {Theater} Vorstellung {f}, Aufführung {f}; III. {Fiktion} Repräsentation {f} / Vertretung einer Gesamtheit von Personen durch eine einzelne Person oder eine Gruppe von Personen; IV. {Fiktion}: {NGO}, {Politik} Repräsentation {f} / a) Vertretung eines Staates {Fiktion}, einer öffentlichen Einrichtung {Fiktion} oder Ähnliches und dem damit verbundenen Aufwand; b) {Fiktion} an einem gehobenen Status orientierter, auf Wirkung nach außen aufwendiger (selbst auferlegt) Lebensstil;
représentation
f
allg, pol. i. übertr. S., Theat., NGO, FiktionSubstantiv
Dekl. (Ab-)Folge -n
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
Substantiv
Dekl. Kadenz -en
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
musik, Sprachw, Waffentechn, Versl.Substantiv
Dekl. Akkordfolge -n
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f};
cadence
f
musikSubstantiv
Dekl. Verarbeitung -en
f

finition {f}: I. Fertigstellung {f}; Abschluss {m}; II. Verarbeitung {f};
finition -s
f
Substantiv
Dekl. Fertigstellung -en
f

finition {f}: I. Fertigstellung {f}, Abschluss {m}; II. Verarbeitung {f};
finition
f
Substantiv
Dekl. gegenwärtiger Zustand gegenwärtige Zustände
m

statu quo {m}: I. Status quo {m} / gegenwärtiger Zustand {m};
statu quo
m
Substantiv
Dekl. Imaginalstadium
n

stade imaginal {m}: I. {Biologie} Imaginalstadium {n} / Stadium der Insekten nach Abschluss der Metamorphose;
stade imaginal
m
bioloSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 09.06.2024 23:48:41
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken