pauker.at

Französisch Deutsch Bedingungen gestellt

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Bedingungen
f
conditionsSubstantiv
Dekl. symmetrische Bedingungen
f, pl
marche symétrique
f
technSubstantiv
unter diesen Bedingungen dans ces conditions
Unter diesen Bedingungen ... Dans ces conditions, ...
sich etw. stellen se confronter à / avec qc Verb
sich dumm stellen
Verhalten
faire l'ignorant FiktionVerb
seinen Mann stellen faire ses preuves Verb
zur Rede stellen demander raison Verb
sich großen Herausforderungen stellen entrer dans le dur Verb
einen Antrag stellen présenter une proposition Verb
sich zur Wiederwahl stellen se représenter polit, pol. i. übertr. S.Verb
ruhig stellen
tranquilliser {verbe}: I. beruhigen; ruhig stellen;
tranquilliser Verb
jmdn. vor Gericht stellen traduire qn en justice jurVerb
auf die Beine stellen mettre sur pied Verb
etw. in Frage stellen remettre qc en cause Verb
ins rechte Licht stellen mettre en évidence figVerb
sich zur Wahl stellen se porter candidat Verb
jmdm. eine Frage stellen poser une question à qn Verb
Sie ist auf sich selbst gestellt.
Lebenssituation, Unterstützung
Elle doit se débroullier toute seule.Redewendung
jemandes Geduld auf die Zerreißprobe stellen pousser la patience de qn à bout Verb
das Gerät lauter (/ leiser) stellen augmenter (/ baisser) le volume de l'appareil Verb
jmdn. vor eine schwierige Aufgabe stellen donner du grain à moudre à qn figVerb
jmdn. an den Pranger stellen mettre qn au pilori figVerb
Sie hat mich vor vollendete Tatsachen gestellt.
Ergebnis, Konflikt
Elle m'a mis devant un fait accompli.
sich in Gegensatz zu etw. stellen agir à rebours de qc Verb
unter [oder bei] den gegenwärtigen Bedingungen dans la conjoncture présente
Ich akzeptiere Ihre (/ eure) Bedingungen so, wie sie sind.
Zustimmung, Vereinbarung
J'accepte vos conditions telles quelles.
abstimmen, zusammenstellen, ordnen assortir à Verb
Er hat die Weichen für seine Karriere richtig gestellt.
Lebenssituation
Il a bien préparé le chemin de sa carrière.
Die Umweltorganisationen haben in Aussicht gestellt, unter den von ihnen formulierten Bedingungen auf eine Beschwerde gegen die Plangenehmigung des BAV zu verzichten.www.admin.ch Les organisations environnementales ont laissé entendre qu’elles renonceraient à un recours si les conditions qu’elles ont formulées sont remplies.www.admin.ch
Das BAV hat diese Bedingungen als Auflagen in der Verfügung festgehalten.www.admin.ch L’OFT a intégré ces conditions aux charges fixées dans sa décision.www.admin.ch
unter Quarantäne stellen
Quarantäne umfasst ursprünglich einen Zeitraum von 40 Tagen
mettre en quarantaineVerb
sich zufrieden geben mit
se contenter de {Verb}: I. sich begnügen mit, sich zufrieden stellen oder geben mit;
se contenter de qc Verb
niedriger stellen
abaisser {Verb transitiv}: I. abaissieren / senken, herunterlassen, herabsetzen, herunterdrücken; II. abaissieren / niederlassen, niedriger stellen; III. erniedrigen, herabsetzen; IV. auswalzen, ausrollen;
abaisser Verb
Konjugieren stellen
tendre {verbe}: I. spannen; {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; IV. {tendre à qc} nach etwas streben, {chose} auf etwas abzielen;
tendre piège Verb
eine Sache richtig stellen
remettre les pendules à l'heure {fig.}: I. auf den Punkt bringen, Klartext sprechen, Klarheit schaffen, eine / die Sache richtig stellen;
remettre les pendules à l'heure Verb
Das Holz für Fassade und Boden wurde von den Bauern selbst gestellt, die Architekten wiederum beteiligten sich selbst beim Entwurf für die hölzerne Butterdose.www.admin.ch Le bois utilisé pour la façade et pour les sols a été fourni par les paysans eux-mêmes et les architectes ont participé à la conception de tous les détails, jusqu’au beurrier en bois.www.admin.ch
Das Bundesamt für Kultur (BAK) ist daran, Erhebungsinstrumente zu erarbeiten. Diese sollen Mitte August den verschiedenen Filmförderinstanzen der Schweiz zur Verfügung gestellt werden.www.edi.admin.ch L'OFC travaille à mettre au point des instruments de collecte de données, qui seront mis à disposition des différentes instances de promotion cinématographique dès la mi-août.www.edi.admin.ch
gesenkt, heruntergelassen, niedriger gestellt
abaissé(e): I. {Wappenkunde} abaissiert / nach unten zum Schild gesenkt; II. gesenkt, heruntergelassen, niedriger gestellt; III. herabgesetzt, niedergelassen, heruntergedrückt; IV. erniedrigt, herabgesetzt; V. ausgewalzt, ausgerollt;
abaissé(e)Adjektiv
Dekl. Bedingung -en
f

stipulation {f}: I. Stipulation {f} / vertragliche Abmachung {f}, Übereinkunft {f}; II. Stipulation {f} / Klausel {f}, Nebenabrede {f}; Bedingung {f}, Bestimmung {f}
stipulation
f
Substantiv
Dekl. Auflösung, das Auflösen -en, --
f

solubilisation {f}: I. {Chemie} Solubilisation {f} / Auflösung eines Stoffes in einem Lösungsmittel in dem er unter normalen Bedingungen nicht löslich ist, durch Zusatz bestimmter Substanzen;
solubilisation
f
Substantiv
Dekl. Komplott -s
n

complot {m}: I. Komplott {n} / Verabredung zu einer gemeinsamen Straftat (siehe in der Politik, Religionen, bei Politikern etc. vorzufinden), Anschlag {m} (siehe Verabredung); Verschwörung {f} (siehe Komplott / Verabredung auch nur in höheren Kreisen vorzufinden, die sich selbst höher gestellt haben);
complot
m
mediz, wirts, polit, relig, Wiss, pol. i. übertr. S., NGO, mainstream mediaSubstantiv
Detailliertere Informationen zu den zwei neuen Finanzhilfen sowie die Gesuchsformulare werden rechtzeitig vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen auf der Internetseite des Bundesamtes für Sozialversicherungen zur Verfügung gestellt.www.admin.ch De plus amples informations sur les deux nouvelles aides financières et les formulaires de demande seront disponibles en temps voulu sur le site Internet de l’Office fédéral des assurances sociales.www.admin.ch
Missbrauch von Batteriezellen Im Allgemeinen sind die Bedingungen, unter denen es zu einem Schaden an Batteriezellen und zur Gefährdung der Sicherheit kommt, auf dem Etikett jeder Batteriezelle zusammengefasst.www.electrochemsolutions.com Mauvaise utilisation des piles En général, les conditions qui causent des dégâts aux piles et qui sont dangereuses sont résumées sur l’étiquette de chaque pile.www.electrochemsolutions.com
Seitens der Arbeitnehmer bemerkten wir, dass die Überwachung am Arbeitsplatz nicht prinzipiell in Frage gestellt wird; den meisten ist klar, dass überwacht wird, und das wird auch akzeptiert.www.edoeb.admin.ch Quant aux employés, nous avons remarqué que la surveillance sur le lieu de travail n'était pas fondamentalement remise en question; la plupart sont conscients d'être surveillés et cette surveillance est également acceptée.www.edoeb.admin.ch
hergestellt, fertig gestellt, verfertigt
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
impromptu(e)Adjektiv
Die Massnahmen sind in vier Handlungsfelder eingeteilt, nämlich der Nach- und Höherqualifizierung entsprechend den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes, der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Schaffung guter Bedingungen für die Erwerbstätigkeit bis zum Rentenalter und darüber hinaus und der Förderung von Innovationen.www.admin.ch Les mesures portent sur quatre champs d’action : se former de manière continue et relever le niveau de qualification pour répondre aux besoins du marché du travail, améliorer la compatibilité entre vie professionnelle et vie privée, créer de bonnes conditions pour l’emploi jusqu’à l’âge de la retraite et au-delà, et encourager l’innovation.www.admin.ch
So regelt die neue Gesetzesgrundlage im ATSG insbesondere, an welchen Orten observiert werden darf, unter welchen Bedingungen externe Spezialistinnen und Spezialisten beauftragt werden dürfen und von Dritten erhobenes Observationsmaterial verwendet werden darf und wie und wann eine betroffene Person über eine Observation informiert werden muss.www.admin.ch Ainsi, la nouvelle base légale dans la LPGA définit notamment les endroits il est permis de procéder à des observations, les conditions auxquelles cette tâche peut être confiée à des spécialistes externes et celles auxquelles le matériel d’observation recueilli par des tiers peut être utilisé, ainsi que le moment et la manière d’informer la personne concernée qu’elle a fait l’objet d’une observation.www.admin.ch
Dekl. Bedingung -en
f

I. {Handel} Kondition {f} meist Plural / Geschäftsbedingung {f} (Lieferungs- und Zahlungsbedingung); II. {allg.} Bedingung {f}; III. Kondition {f} ohne Plural / a) körperlich-seelische Gesamtverfassung eines Menschen; b) körperliche Leistungsfähigkeit; Ausdauer (besonders eines Sportlers); IV. Kondition {f} / Stellung {f}, Dienst {m} (eines Angestellten);
condition
f
Substantiv
Dekl. Solubilisation -en
f

solubilisation {f}: I. {Chemie} Solubilisation {f} / Auflösung eines Stoffes in einem Lösungsmittel in dem er unter normalen Bedingungen nicht löslich ist, durch Zusatz bestimmter Substanzen;
solubilisation
f
chemi, Fachspr.Substantiv
Dekl. Simulator ...oren
m

simulateur {m}: I. {Technik}, {Fachsprache} Simulator {m} / Gerät, in dem künstlich die Bedingungen und Verhältnisse herstellbar sind, wie sie in Wirklichkeit bestehen (z. B. Flugsimulator);
simulateur
m
technSubstantiv
Hypothek
f

hypothèque {f}: I. Hypothek {f} / Unterlage {f}, Unterpfand {m}; II. Hypothek {f} / zu den Grundpfandrechten gehörendes Recht, um eine Geldforderung das mit dieser Forderung rechtlich verknüpft ist, abzusichern; III. Hypothek {f} / entstandene finanzielle Belastung, um eine andere Sache finanzieren zu können; Sicherheitsleistung {f}; gesicherte Geldmittel, die durch eine Hypothek zur Verfügung gestellt wurden;
hypothèque
f
Substantiv
Dekl. Interview -s
n

interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
interview
f
mediz, soziol, allg, neuzeitl., Medien, mainstream mediaSubstantiv
Dekl. Umwandlung -en
f

conversion {f}: I. Konversion {f} / das Ändern, Umwandeln, (miteinander) Tauschen; II. {Religion und übertragen} Konversion {f} / der Übertritt von einer Konfession zu einer anderen, meist zur katholischen Kirche; III. {Sprachwort} Konversion {f} / a) Übergang von einer Wortart in eine andere ohne formale Veränderung (z. B. Dank - dank); b) Gegensätzlichkeit der Bedeutung, die sich ergibt, wenn ein Vorgang von zwei verschiedenen Standpunkten aus betrachtet wird (z. B. der Lehrer gibt dem Schüler ein Buch - der Schüler erhält vom Lehrer ein Buch); IV. {Rechtswort}, {JUR} Konversion {f} / sinngemäße, der Absicht der Vertragspartner entsprechende Umdeutung eines nichtigen Rechtsgeschäftes; V. {Bankwesen} Konversion {f} / Schuldumwandlung zur Erlangung günstigerer Bedingungen; VI. {Psychologie} Konversion {f} / a) grundlegende Einstellung oder Meinungsänderungen; b) Umwandlung unbewältigter starker Erlebnisse in körperliche Symptome; VII. {Kernphysik} Konversion {f} / Erzeugung neuer spaltbarer Stoffe in einem Reaktor; VIII. {Logik} Konversion {f} / Veränderung einer Aussage durch Vertauschen von Subjekt und Prädikat; IX. {Militär} Konversion {f} / Umwandlung von militärischer in zivile Nutzung;
conversion
f
Substantiv
anrechnen
imputer {Verb}: I. {alt} imputieren / ungerechtfertigt beschuldigen; (ungerechtfertigt) anlasten; ungerechtfertigtes zuschreiben; II. {allg.}, ankreiden / anrechnen; {Handel} (ungerechtfertigt z. B. bei Kosten, die auf den Konsument nicht übertragen werden dürfen oder belastet werden dürfen, da dies durch Erlass, Richtlinien, Gesetze, etc. da dieses ausdrücklich untersagt ist; Beispiel: Mwst gleich Mehrwertsteuer, die umsatzsteuerrechtlich nicht weiter berechnet werden darf indem diese an den Privatkunden in Rechnung gestellt wird, die MwSt zudem kein umsatzsteuerrechtlicher Begriff ist, sie ist somit inexistent, die Umsatzsteuer nur auf Unternehmer zu bestimmten Unternehme(r)n, Personen angewendet werden kann, wenn bestimmte Voraussetzungen hierzu vorliegen bzw. geschaffen wurden und man sich freiwillig dem Umsatzsteuerrecht unterworfen hat, Umsatzsteuer immer Kann-prinzip niemals Muss) anrechnen, aufrechnen, belasten;
imputer Verb
Dekl. Ändern, Umwandeln --
n

conversion {f}: I. Konversion {f} / das Ändern, Umwandeln, (miteinander) Tauschen; II. {Religion und übertragen} Konversion {f} / der Übertritt von einer Konfession zu einer anderen, meist zur katholischen Kirche; III. {Sprachwort} Konversion {f} / a) Übergang von einer Wortart in eine andere ohne formale Veränderung (z. B. Dank - dank); b) Gegensätzlichkeit der Bedeutung, die sich ergibt, wenn ein Vorgang von zwei verschiedenen Standpunkten aus betrachtet wird (z. B. der Lehrer gibt dem Schüler ein Buch - der Schüler erhält vom Lehrer ein Buch); IV. {Rechtswort}, {JUR} Konversion {f} / sinngemäße, der Absicht der Vertragspartner entsprechende Umdeutung eines nichtigen Rechtsgeschäftes; V. {Bankwesen} Konversion {f} / Schuldumwandlung zur Erlangung günstigerer Bedingungen; VI. {Psychologie} Konversion {f} / a) grundlegende Einstellung oder Meinungsänderungen; b) Umwandlung unbewältigter starker Erlebnisse in körperliche Symptome; VII. {Kernphysik} Konversion {f} / Erzeugung neuer spaltbarer Stoffe in einem Reaktor; VIII. {Logik} Konversion {f} / Veränderung einer Aussage durch Vertauschen von Subjekt und Prädikat; IX. {Militär} Konversion {f} / Umwandlung von militärischer in zivile Nutzung;
conversion
f
Substantiv
Dekl. Sozialdemokratismus
m

démocratisme social {m}: I. {Fiktion, Kunstwort, Politik / Parteien) Sozialdemokratismus {m} / Richtung der Sozialdemokratie mit kommunistischen Tendenzen (in der Falschheit spricht man anti-kommunistisch, da es sich um Republiken oftmals handelt, die als Demokratie den Völkern flächenweit durch die Medien, Verwaltungsangestellte des öffentlichen Lebens, Verwaltungsangestellte der Regierungen, selbstständige Berater der Regierenden Partei-Vorsitzenden, Minister, - Mitgliedern, Lehrern, Erziehern, Verwaltungsangestellte im Allgemeinen (Polizei, Stadt, Agenturen, etc. ) propagiert wird, jedoch in Wahrheit es sich um Republiken handelt, so wurde hierbei allein bereits ins Gegenteil umgekehrt / bzw. umgedreht dargestellt bzw. den Völkern ins Gesicht gelogen, so wird dann gerne anti- vor welches Adjektiv gestellt, um den Anschein vorzugaukeln, das in diesem Fall es z. B. nicht kommunistisch ist, obwohl genau dieses vorliegt (in welcher Richtung des Kommunismus und in welcher Abstufung / Form ist hierbei unwesentlich);
démocratisme social
m
wirts, polit, pol. i. übertr. S., Kunstw., kath. Kirche, NGO, TV, Medien, mainstream media, FiktionSubstantiv
Dekl. Innen(an)sicht
f

interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f} (die auf einen anderen oder auf einen selbst gerichtete Sicht, Blick); Innenblick {m}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
interview
f
Substantiv
ruhig stellen
immobiliser {Verb}: I. immobilisieren / unbeweglich machen; II. {Medizin}, {übertragen} immobilisieren / (ein Glied oder ein Gelenk) ruhig stellen; III. {fig.}, {übertragen} lähmen; IV. {Kapital}, {übertragen} festlegen; V. {übertragen} sperren; VI. {übertragen} (s' immobiliser) stehenbleiben, liegenbleiben;
immobiliser medizVerb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 7:53:00
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken