pauker.at

Französisch Deutsch Tosen, Toben, Brausen, Krachen, Grollen, Donnern, Dröhnen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Krach
m
remue-ménageSubstantiv
grollen, grummeln être de mauvaise humeurVerb
Dekl. Krach
m

ugs.; Zwist
brouille
f

fam.
umgspSubstantiv
Dekl. Krachen, Knarren --
n
craquelment
m
Substantiv
donnern
tonner {verbe}: I. {allg.} auch {fig.} donnern;
tonner fig, allgVerb
Dekl. Krach
m

vacarme {m}: I. (Heiden-)Lärm {m}, Krach {m}, Gepolter {n};
vacarme
m
Substantiv
dröhnen retentirVerb
Krachen, Knacken, Knarren
n
craquement
m
Substantiv
wüten, toben, entfachen auslösen déchainer
anfangen zu toben irreg. entrer dans une rage figVerb
krachen
zwischen den Zähnen
croquer Verb
vor Freude rasen / toben délirer de joie figVerb
Grollen n, Rollen n
n

grondement {m}: I. Knurren, Grummeln, {n}; II. {tonnerre} Grollen {n}, Rollen {n};
grondement tonnerre
m
Substantiv
gegen einen Baum fahren (/ krachen)
Unfall
rentrer dans un platane, ugs se payer platane ugs Verb
krachen
craquer {Verb}: I. krachen, knacken; knarren; platzen; II. {fig.} zusammenbrechen;
craquer Verb
grollen
gronder {Verb}: I. {personne} murren; II. {chien} knurren; III. {tonnerre} grollen, rollen;
gronder tonnerre Verb
Dekl. Dröhnen --
n

Geräusche
bruit --
m
Substantiv
knabbern
croquer {Verb}: I. {biscuit}, {noix} knabbern; II. {bonbon} zerbeißen; III. {croquer Verb intransitiv} (zwischen den Zähnen) krachen; IV. {croquer Verb intransitiv} {dessiner} skizzieren, entwerfen;
croquer
biscuit, noix
Verb
entwerfen irreg.
croquer {Verb}: I. {biscuit}, {noix} knabbern; II. {bonbon} zerbeißen; III. {croquer Verb intransitiv} (zwischen den Zähnen) krachen; IV. {croquer Verb intransitiv} {dessiner} skizzieren, entwerfen;
croquer
dessiner
Verb
skizzieren intransitiv
croquer {Verb}: I. {biscuit}, {noix} knabbern; II. {bonbon} zerbeißen; III. {croquer Verb intransitiv} (zwischen den Zähnen) krachen; IV. {croquer Verb intransitiv} {dessiner} skizzieren, entwerfen;
croquer
dessiner
Verb
Dekl. Krach
m

charivari {ugs.}: I. {ugs.} Radau {m}, Krach {m}; II. Charivari {n} / Durcheinander {n}; Katzenmusik {f}; III. Charivari {n} {beim Kartenspiel}, alle vier Damen in einer Hand; IV. {bayr.} Charivari {n} / Uhrkette {f}; Anhänger einer Uhrkette;
charivari
m
Substantiv
zerbeißen irreg.
croquer {Verb}: I. {biscuit}, {noix} knabbern; II. {bonbon} zerbeißen; III. {croquer Verb intransitiv} (zwischen den Zähnen) krachen; IV. {croquer Verb intransitiv} {dessiner} skizzieren, entwerfen;
croquer
bonbon
Verb
Sie ist führend in der Entwicklung von spezialisierten Drohnen, insbesondere bei den kommerziell genutzten unbemannten Flugobjekten.www.admin.ch Elle fait notamment figure de pionnière dans le développement de drones spécialisés, en particulier pour les aéronefs non habités utilisés à des fins commerciales.www.admin.ch
Die Schweiz gehört im Bereich der Drohnen-Technologie zu den Überfliegern. Ihre Unternehmen zählen zu den innovativsten der Branche.www.admin.ch La Suisse est à la pointe de la technologie des drones, avec des entreprises figurant parmi les plus innovatrices de la branche.www.admin.ch
Dekl. Wahn
m

délire {m}: I. Delirium {n} / Wahn {m}; II. {Medizin} Delirium {n} / Bewusstseinstrübung {f}, Verwirrtheit {f} verbunden mit Erregung, Sinnestäuschungen und Wahnideen; III. Fieberwahn {m}; IV. Delirium {n} / das Toben {n}, das Rasen {n}, {ugs.} Spinnen {n}; V. {fig.}, {ugs.} Delirium {n} / Wahnsinn {m};
délire
m
Substantiv
Schweizer Drohnen sind in unterschiedlichsten Bereichen im Einsatz, von der öffentlichen Sicherheit über Landwirtschaft bis hin zu humanitärer Hilfe in Krisenregionen.www.admin.ch Les drones suisses sont déployés dans de multiples domaines allant de la sécurité publique à l’agriculture, en passant par l’aide humanitaire dans les régions en crise.www.admin.ch
Niemand rechnet mit der Schweiz im Bereich der Drohnen, einem technischen Thema par excellence, das zudem über ein hohes Kommunikationspotenzial verfügt.www.admin.ch Personne ne connaît ni n’attend la Suisse dans le domaine des drones, un sujet tech par excellence, qui possède un fort potentiel en communication.www.admin.ch
So kann beispielsweise in der Landwirtschaft mittels Drohnen die Entwicklung von Nutzpflanzen auf den Feldern überprüft werden, um die Bewirtschaftung zu optimieren.www.admin.ch Elle permet par exemple en agriculture de vérifier grâce à des drones l'évolution de plantes utiles dans les champs afin d'optimiser leur exploitation.www.admin.ch
Die Schweiz hat sich durch die enge Zusammenarbeit zwischen den technischen Hochschulen, Industrie und Behörden im Bereich der Drohnen-Technologie eine internationale Spitzenposition erarbeitet.www.admin.ch Grâce à une étroite collaboration entre les hautes écoles techniques, l’industrie et les pouvoirs publics, la Suisse occupe désormais une position de chef de file dans la technologie des drones.www.admin.ch
Dekl. Krachen
n

Geräusche
bruit
m
Substantiv
donnern
gronder {Verb}: I. {personne} murren; II. {chien} knurren; III. {tonnerre} grollen, rollen;
gronder Verb
Dekl. Toben, Rasen, Spinnen --
n

délire {m}: I. Delirium {n} / Wahn {m}; II. {Medizin} Delirium {n} / Bewusstseinstrübung {f}, Verwirrtheit {f} verbunden mit Erregung, Sinnestäuschungen und Wahnideen; III. Fieberwahn {m}; IV. Delirium {n} / das Toben {n}, das Rasen {n}, {ugs.} Spinnen {n}; V. {fig.}, {ugs.} Delirium {n} / Wahnsinn {m};
délire
m
Substantiv
blitzen d, toben d, schleudern d
fulminant(e): I. fulminant / sich in seiner außergewöhnlichen Wirkung oder Qualität in auffallender Weise mitteilend; II. fulminant / glänzend, großartig III. fulminant {im Deutschen Adj.}, fulminant {3. Person Plural Präsens Indikativ Aktiv}/ blitzen[d], toben[d], schleudern[d];
fulminant(e)Adjektiv
Dekl. Donner
m
tonnerreSubstantiv
Dekl. Donner -
m

tonnerre {m}: I. Donner {m};
tonnerre
m
Substantiv
Dekl. Groll -e
m

racune {f}: I. Ranküne {f} / Rachsucht {f}, Groll {m}; heimliche Feindschaft {f};
rancune
f
Substantiv
Dekl. Groll
m

ressentiment {m}: I. Ressentiment {n} / auf Vorurteilen, Unterlegenheitsgefühlen, Neid oder Ähnliches beruhende Abneigung; {übertragen} Groll {m}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Ressentiment {n} / das Wiedererleben eines (durch das Wiederbeleben verstärkte) meist schmerzlichen Gefühle;
ressentiment
m
übertr.Substantiv
Knurren,
n

grondement {m}: I. Knurren, Grummeln, {n}; II. {tonnerre} Grollen {n}, Rollen {n};
grondement
m
Substantiv
platzen
craquer {Verb}: I. krachen, knacken; knarren; platzen; II. {fig.} zusammenbrechen;
craquer Verb
knacken
craquer {Verb}: I. krachen, knacken; knarren; platzen; II. {fig.} zusammenbrechen;
craquer Verb
knarren
craquer {Verb}: I. krachen, knacken; knarren; platzen; II. {fig.} zusammenbrechen;
craquer Verb
knurren
gronder {Verb}: I. {personne} murren; II. {chien} knurren; III. {tonnerre} grollen, rollen;
gronder chien Verb
rollen
gronder {Verb}: I. {personne} murren; II. {chien} knurren; III. {tonnerre} grollen, rollen;
gronder tonnerre Verb
murren
gronder {Verb}: I. {personne} murren; II. {chien} knurren; III. {tonnerre} grollen, rollen;
gronder personne Verb
ausschimpfen, ausschelten irreg.
gronder {Verb}: I. {personne} murren; II. {chien} knurren; III. {tonnerre} grollen, rollen; IV. ausschelten, ausschimpfen; anbrummen, anraunzen, beschimpfen;
gronder Verb
anbrummen, anraunzen
gronder {Verb}: I. {personne} murren; II. {chien} knurren; III. {tonnerre} grollen, rollen; IV. ausschelten, ausschimpfen; anbrummen, anraunzen, beschimpfen;
gronder Verb
Dekl. Wahnsinn
m

délire {m}: I. Delirium {n} / Wahn {m}; II. {Medizin} Delirium {n} / Bewusstseinstrübung {f}, Verwirrtheit {f} verbunden mit Erregung, Sinnestäuschungen und Wahnideen; III. Fieberwahn {m}; IV. Delirium {n} / das Toben {n}, das Rasen {n}, {ugs.} Spinnen {n}; V. {fig.}, {ugs.} Delirium {n} / Wahnsinn {m};
délire
m
fig, umgspSubstantiv
Verwirrtheit --
f

délire {m}: I. Delirium {n} / Wahn {m}; II. {Medizin} Delirium {n} / Bewusstseinstrübung {f}, Verwirrtheit {f} verbunden mit Erregung, Sinnestäuschungen und Wahnideen; III. Fieberwahn {m}; IV. Delirium {n} / das Toben {n}, das Rasen {n}, {ugs.} Spinnen {n}; V. {fig.}, {ugs.} Delirium {n} / Wahnsinn {m};
délire
f
Substantiv
Dekl. Fieberwahn
m

délire {m}: I. Delirium {n} / Wahn {m}; II. {Medizin} Delirium {n} / Bewusstseinstrübung {f}, Verwirrtheit {f} verbunden mit Erregung, Sinnestäuschungen und Wahnideen; III. Fieberwahn {m}; IV. Delirium {n} / das Toben {n}, das Rasen {n}, {ugs.} Spinnen {n}; V. {fig.}, {ugs.} Delirium {n} / Wahnsinn {m};
délire
m
Substantiv
Dekl. Delir Kurzwort -e
n

délire {m}: I. Delirium {n} / Wahn {m}; II. {Medizin} Delirium {n}, Delir {Kurzwort von Delirium} / Bewusstseinstrübung {f}, Verwirrtheit {f} verbunden mit Erregung, Sinnestäuschungen und Wahnideen; III. Fieberwahn {m}; IV. Delirium {n} / das Toben {n}, das Rasen {n}, {ugs.} Spinnen {n}; V. {fig.}, {ugs.} Delirium {n} / Wahnsinn {m};
délire
m
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Delirium ...ien
n

délire {m}: I. Delirium {n} / Wahn {m}; II. {Medizin} Delirium {n} / Bewusstseinstrübung {f}, Verwirrtheit {f} verbunden mit Erregung, Sinnestäuschungen und Wahnideen; III. Fieberwahn {m} (Wahn, Zustand, hervorgerufen durch hohes Fieber); IV. Delirium {n} / das Toben {n}, das Rasen {n}, {ugs.} Spinnen {n}; V. {fig.}, {ugs.} Delirium {n} / Wahnsinn {m};
délire
m
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Faburden Fauxbourdon -s
m

faux bourdon {m}: I. Faburden ( Fauxbourdon) / improvisierte Unterstimme {f} in der mehrstimmigen Musik II. {Musik} Fauxbourdon {m} / Tonsatz mit einfachem Kontraprodukt in konsonanten Akkorden III. Fauxbourdon {m} / Sprechton {m} in der Psalmodie (Psalmodie: rezitativisches Singen, vorwiegend auf einem bestimmten Ton ausgeführter liturgischer Sprechgesang, wobei die Gliederung durch festliegende melodische Formeln markiert wird) IV. Drohne {f} (falsche {faux} Hummel {bourdon}) aufgrund des Geräuschs (sei es in der Musik / oder als Begriff Drohne, da der Sprechton / Sprechgesang als brummeln, brummen in der Musik, das Summen von Hummeln, oder das Brummen [die Geräusche] von Drohnen [gleichbleibender Ton] von manchen Menschen so aufgefasst wird);
faux bourdon -s
m
musik, allgSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 5:33:49
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken